§ 2270 BGB wechselbezügliche Verfügung in einem gemeinschaftlichen Testament – OLG Frankfurt am Main 20 W 293/04

Oktober 25, 2020

§ 2270 BGB wechselbezügliche Verfügung in einem gemeinschaftlichen Testament – OLG Frankfurt am Main 20 W 293/04

Inhaltsverzeichnis RA und Notar Krau

  1. Einleitung
    • Hintergrund und Ausgangssituation
    • Überblick über den Fall
  2. Prozessverlauf und Entscheidungen
    • Amtsgericht
    • Landgericht
    • Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG Frankfurt 20 W 293/04)
  3. Sachverhalt und Klagegegenstand
    • Beteiligte Parteien und Erblasserin
    • Gemeinschaftliches notarielles Testament von 1984
    • Testament der Erblasserin von 1997
  4. Rechtliche Würdigung und Begründung der Vorinstanzen
    • Ablehnung des Erbscheinsantrags durch das Amtsgericht
    • Bestätigung der Entscheidung durch das Landgericht
    • Überprüfung der Wechselbezüglichkeit gemäß § 2270 BGB
  5. Gründe für die Beschwerde und deren Zurückweisung
    • Zulässigkeit der weiteren Beschwerde
    • Prüfung der Wechselbezüglichkeit der Verfügungen
    • Bindungswirkung der gemeinschaftlichen letztwilligen Verfügung
  6. Feststellungen und Würdigung durch das Oberlandesgericht
    • Definition und Anwendung des § 2270 BGB
    • Auslegung der gemeinschaftlichen Testamente
    • Ausschluss der Wechselbezüglichkeit und Testierfähigkeit
  7. Schlussfolgerungen und Ausblick
    • Bedeutung der Entscheidung für zukünftige Fälle
    • Auswirkungen auf die Praxis der Testamentsgestaltung und Erbfolge
  8. Anhängige Rechtsmittel und Rechtsbelehrung
    • Kostenentscheidung
    • Hinweise zur Rechtsmittelbelehrung
    • Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens

§ 2270 BGB wechselbezügliche Verfügung in einem gemeinschaftlichen Testament – OLG Frankfurt am Main 20 W 293/04

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main (Az. 20 W 293/04) behandelt die Frage, ob die Erblasserin in einem gemeinschaftlichen Testament

mit ihrem Ehemann wechselbezügliche Verfügungen getroffen hat, die sie nach dem Tod ihres Mannes an ihre Testamentsinhalte binden.

Nach § 2270 BGB sind Verfügungen in einem gemeinschaftlichen Testament als wechselbezüglich anzusehen, wenn die Verfügung des einen Ehegatten nicht ohne die Verfügung des anderen getroffen worden wäre.

Dies bedeutet, dass eine Bindungswirkung entsteht, wenn die Verfügungen in einem inneren Abhängigkeitsverhältnis zueinander stehen.

Im vorliegenden Fall hatten die Eheleute 1984 ein gemeinschaftliches notarielles Testament verfasst, in dem sie sich gegenseitig als Erben einsetzten und ihre beiden Töchter, A und C, als Schlusserben.

Nach dem Tod ihres Mannes erstellte die Erblasserin 1997 ein neues Testament, in dem sie die Tochter C und ihren Enkel E als Erben einsetzte und Tochter A enterbte.

Nach dem Tod der Erblasserin beantragte E einen Teilerbschein, während A die Erteilung eines Erbscheins für sich selbst beantragte und argumentierte, die Erblasserin sei an das gemeinschaftliche Testament gebunden gewesen.

§ 2270 BGB wechselbezügliche Verfügung in einem gemeinschaftlichen Testament – OLG Frankfurt am Main 20 W 293/04

A focht das Testament von 1997 zudem wegen angeblicher Testierunfähigkeit der Erblasserin an und behauptete, die Vorwürfe, die zur Enterbung geführt hatten, seien unwahr.

Das Amtsgericht und das Landgericht lehnten den Antrag von A ab.

Das OLG bestätigte diese Entscheidungen.

Es stellte fest, dass die Verfügungen im Testament von 1984 nicht wechselbezüglich seien, da die Erblasserin nicht aufgrund der Verfügung ihres Ehemanns zur Erbin bestimmt worden sei.

Der Ehemann war zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung vermögenslos, und es bestand keine gegenseitige Abhängigkeit zwischen den Verfügungen.

Auch die Enterbung von A wurde bestätigt, da die vorgebrachten Vorwürfe gegen sie teilweise zutrafen.

Das Gericht verneinte außerdem die Testierunfähigkeit der Erblasserin und sah keinen Grund, weitere Ermittlungen anzustellen.

Das OLG entschied abschließend, dass A keinen Anspruch auf einen Erbschein habe und die Erbfolge nach dem Testament von 1997 wirksam sei.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Juni 14, 2025
Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch ErbenRA und Notar KrauDieses Urteil des Finanzgerichts Sachsen-A…
Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Juni 14, 2025
Honoraranspruch bei ErbenermittlungRA und Notar KrauNachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Urteils des LG Hamburg (Zivilkammer 19)…
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar

Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar 

Juni 14, 2025
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar RA und Notar KrauGericht ent…