Abwicklungsvertrag lässt Rechtsschutzinteresse für Kündigungsschutzklage entfallen – LAG Hamburg Urteil 1.3.2017 – 5 Sa 65/16

März 30, 2021

Abwicklungsvertrag lässt Rechtsschutzinteresse für Kündigungsschutzklage entfallen – LAG Hamburg Urteil 1.3.2017 – 5 Sa 65/16

RA und Notar Krau

Das Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Hamburg vom 1. März 2017 (Az.: 5 Sa 65/16) befasst sich mit der Unzulässigkeit einer Kündigungsschutzklage aufgrund eines zuvor geschlossenen Abwicklungsvertrags.

Der Kläger, ein Handwerkskoordinator, war aufgrund eines befristeten Arbeitsvertrags bei der Beklagten angestellt.

Vor Ablauf dieses Vertrages unterzeichnete er mit der Beklagten am 20. Januar 2016 einen Abwicklungsvertrag, der die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 29. Februar 2016 regelte.

Zuvor hatte die Beklagte am 19. Januar 2016 eine ordentliche betriebsbedingte Kündigung ausgesprochen.

Der Kläger verzichtete im Abwicklungsvertrag auf eine Kündigungsschutzklage, wofür er eine Freistellung unter Fortzahlung der Vergütung für den Monat Februar 2016 erhielt.

Später erhob der Kläger dennoch eine Kündigungsschutzklage und argumentierte, dass die Kündigung unwirksam sei und er durch die Beklagte getäuscht worden sei, da seine Stelle nach der Kündigung erneut ausgeschrieben wurde.

Abwicklungsvertrag lässt Rechtsschutzinteresse für Kündigungsschutzklage entfallen – LAG Hamburg Urteil 1.3.2017 – 5 Sa 65/16

Das LAG Hamburg wies die Berufung des Klägers gegen das erstinstanzliche Urteil des Arbeitsgerichts Hamburg zurück und stellte fest, dass der Abwicklungsvertrag wirksam sei und die Kündigungsschutzklage unzulässig mache.

Das Gericht argumentierte, dass ein wirksamer Abwicklungsvertrag das Rechtsschutzinteresse für eine Kündigungsschutzklage entfallen lässt, sofern der Arbeitnehmer im Vertrag auf die Erhebung einer solchen Klage verzichtet hat.

Zudem wurde festgestellt, dass der Verzicht auf die Klage nicht unangemessen benachteiligend war, da der Kläger als Ausgleich eine Freistellung mit Gehaltsfortzahlung erhalten hatte.

Das Gericht lehnte auch die Anfechtung des Abwicklungsvertrags wegen arglistiger Täuschung ab, da der Kläger nicht hinreichend darlegen konnte, dass er durch die Beklagte getäuscht worden war.

Die Kündigung sei sozial gerechtfertigt gewesen, und die Beklagte habe nicht missbräuchlich ihre Interessen durchgesetzt.

Letztlich entschied das LAG, dass der Kläger die Kosten der Berufung zu tragen hat und eine Revision gegen das Urteil nicht zugelassen wird.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

in Tunesien ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

in Tunesien ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Januar 19, 2025
in Tunesien ausgestellte ArbeitsunfähigkeitsbescheinigungBundesarbeitsgericht, Urteil vom 15. Januar 2025 – 5 AZR 284/24 –RA und Notar Kra…
Neu­tra­li­täts­gebot im Arbeits­ver­trag ist Dis­kri­mi­nie­rung

Neu­tra­li­täts­gebot im Arbeits­ver­trag ist Dis­kri­mi­nie­rung

Januar 19, 2025
Neu­tra­li­täts­gebot im Arbeits­ver­trag ist Dis­kri­mi­nie­rungRA und Notar KrauLandesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Urteil…
Bedeutung des weiblichen Geschlechts für die Erfüllung der Aufgaben einer Gleichstellungsbeauftragten

Gleichstellungsbeauftragte Beschränkung auf Frauen

Januar 3, 2025
Gleichstellungsbeauftragte Beschränkung auf FrauenBAG 8 AZR 214/23RA und Notar KrauDas Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urtei…