Änderungen von Miteigentümervereinbarungen

März 31, 2025

Änderungen von Miteigentümervereinbarungen

RA und Notar Krau

In dem Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Nürnberg vom 4. Dezember 2019 (15 W 4008/19) wurde eine Entscheidung zur

Änderung von Miteigentümervereinbarungen getroffen, die sich auf die Benutzung von Stellplätzen bezieht.

Der Fall behandelt die Frage, unter welchen Umständen eine Änderung einer solchen Vereinbarung ohne die Zustimmung aller Miteigentümer möglich ist.

Sachverhalt

Im Grundbuch waren Miteigentumsanteile an einem Grundstück eingetragen.

Eine in der zweiten Abteilung des Grundbuchs eingetragene Benutzungsregelung nach § 1010 BGB sicherte bestimmten Miteigentümern

(Beschwerdeführer zu 2 und 3) das Nutzungsrecht an zwei Kfz-Stellplätzen.

Diese Miteigentümer verkauften notariell einen Teil ihres Nutzungsrechts an einem der Stellplätze an andere Miteigentümer (Beschwerdeführer zu 1 und 4).

Die Beteiligten beantragten beim Grundbuchamt die Eintragung einer entsprechenden Inhaltsänderung der bestehenden Benutzungsregelung.

Änderungen von Miteigentümervereinbarungen

Das Grundbuchamt forderte die Zustimmung aller Miteigentümer, da diese von der Änderung betroffen seien.

Gegen diese Zwischenverfügung legten die Beteiligten Beschwerde ein.

Entscheidung des OLG Nürnberg

Das OLG Nürnberg entschied, dass die Beschwerde zulässig und begründet ist. Die Entscheidung basiert auf folgenden wesentlichen Punkten:

Grundsatz der Zustimmung aller Miteigentümer:

Grundsätzlich bedarf die Änderung einer Benutzungsregelung nach § 1010 BGB der Zustimmung aller Miteigentümer, da diese Regelung eine Belastung der Miteigentumsanteile darstellt.

Dies folgt aus den Regelungen des BGB über die Bruchteilsgemeinschaft (§§ 741 ff. BGB) und der Grundbuchordnung (GBO).

Ausnahmen bei vereinbarter Änderungsbefugnis:

Eine Ausnahme von diesem Grundsatz besteht, wenn die zu ändernde Vereinbarung den Miteigentümern ausdrücklich oder konkludent eine entsprechende Änderungsbefugnis zuerkennt.

In solchen Fällen ist eine Änderung der Vereinbarung durch die begünstigten und belasteten Miteigentümer auch ohne die Zustimmung aller anderen Miteigentümer möglich.

Änderungen von Miteigentümervereinbarungen

Anwendung auf Stellplatzübertragungen:

Im Fall von reinen Benutzungsregelungen für Stellplätze ist in der Regel von einer stillschweigenden (konkludenten) Befugnis

zur Übertragung eines Stellplatzes auf einen anderen Miteigentümer auszugehen.

Dies gilt insbesondere dann, wenn die Größe des Miteigentumsanteils unabhängig vom Umfang des Benutzungsrechts ist und das Benutzungsrecht nicht vollständig aufgegeben wird.

Das Gericht wies darauf hin, dass die Rechtsstellung der übrigen Miteigentümer durch die Übertragung in einem Fall wie dem vorliegenden nicht berührt wird.

Die anderen Miteigentümer seien bereits, vor dem Verkauf des Nutzungsrechtes von der Benutzung des Parkplatzes ausgeschlossen gewesen.

Es besteht somit keinerlei Verschlechterung der Rechtslage für die Miteigentümer.

Fazit

Das OLG Nürnberg hat klargestellt, dass Änderungen von Miteigentümervereinbarungen, insbesondere im Bereich von Stellplatznutzungen,

unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne die Zustimmung aller Miteigentümer möglich sind.

Änderungen von Miteigentümervereinbarungen

Entscheidend ist, ob die ursprüngliche Vereinbarung eine entsprechende Änderungsbefugnis vorsieht.

Dies kann ausdrücklich oder stillschweigend (konkludent) der Fall sein.

Dieser Beschluss ist relevant für die Praxis des Grundbuchrechts und des Wohnungseigentumsrechts, da er die Flexibilität

bei der Anpassung von Nutzungsrechten innerhalb von Miteigentümergemeinschaften erhöht.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Anerkennung ausländischer güterrechtlicher Entscheidung bei Grundbuchberichtigung

Anerkennung ausländischer güterrechtlicher Entscheidung bei Grundbuchberichtigung

April 19, 2025
Anerkennung ausländischer güterrechtlicher Entscheidung bei GrundbuchberichtigungRA und Notar KrauEntscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH…
Übertragung von Miteigentumsanteilen innerhalb Wohnungseigentümergemeinschaft

Übertragung von Miteigentumsanteilen innerhalb Wohnungseigentümergemeinschaft

April 18, 2025
Übertragung von Miteigentumsanteilen innerhalb WohnungseigentümergemeinschaftRA und Notar KrauKernaussagen des Beschlusses des Oberlandesg…
Keine unwirtschaftliche Aufteilung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz bei Miteigentum

Keine unwirtschaftliche Aufteilung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz bei Miteigentum

April 18, 2025
Keine unwirtschaftliche Aufteilung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz bei MiteigentumOLG Braunschweig, Beschluss vom 30.11.2022…