Amtsermittlungspflicht Nachlaßgericht

September 1, 2017

Amtsermittlungspflicht Nachlaßgericht bei – fast – gleichzeitigem Unfalltod des Erblassers und der zunächst berufenen Erben

OLG Hamm 15 W 120/95

RA und Notar Krau

Kernaussage:

Das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm vom 10. Mai 1995 behandelt die Frage der Ermittlungspflicht des Nachlassgerichts bei gleichzeitigem Unfalltod des Erblassers und der Erben.

Das OLG betont, dass der Erbe den Erblasser überleben muss, um erben zu können, und das Nachlassgericht den genauen Todeszeitpunkt ermitteln muss.

Es setzt jedoch Grenzen für diese Ermittlungspflicht, insbesondere bei länger zurückliegenden Ereignissen.

Sachverhalt:

Ein Ehemann und seine beiden Kinder kamen bei einem Verkehrsunfall ums Leben.

Die Ehefrau beantragte einen Erbschein, der sie als Erbin ihres Ehemannes und ihre Kinder als Erben ihrer selbst ausweisen sollte.

Amtsermittlungspflicht Nachlaßgericht

Sie ging davon aus, dass ihr Ehemann vor den Kindern verstorben war.

Die Schwester des Ehemanns bestritt dies und behauptete, alle seien gleichzeitig gestorben.

Rechtliche Würdigung:

Das OLG Hamm änderte die Entscheidung des Landgerichts teilweise ab.

1. Anwendbares Recht:

Das OLG stellte fest, dass deutsches Erbrecht anzuwenden ist, da der Erblasser deutscher Staatsangehöriger war.

2. Ermittlungspflicht des Nachlassgerichts:

Das OLG bestätigte die Pflicht des Nachlassgerichts, den Sachverhalt von Amts wegen zu ermitteln.

Dazu gehört auch die Feststellung des genauen Todeszeitpunkts des Erblassers und der Erben.

3. Überleben des Erben:

Das OLG betonte, dass der Erbe den Erblasser überleben muss, um erben zu können.

Amtsermittlungspflicht Nachlaßgericht

Es lehnte die Auffassung des Landgerichts ab, wonach bei gleichzeitigem Unfalltod von einem gleichzeitigen Todeseintritt auszugehen sei.

4. Grenzen der Ermittlungspflicht:

Das OLG setzte jedoch Grenzen für die Ermittlungspflicht des Nachlassgerichts.

Diese endet, wenn der Sachverhalt vollständig aufgeklärt ist oder von weiteren Nachforschungen kein entscheidungserhebliches Ergebnis mehr zu erwarten ist.

Im vorliegenden Fall, in dem der Unfall bereits acht Jahre zurücklag, sah das OLG keine Aussicht auf Erfolg weiterer Ermittlungen.

Ein verkehrstechnisches Gutachten wäre aufgrund der fehlenden Spuren und Fahrzeuge nicht aussagekräftig gewesen.

Auch ein rechtsmedizinisches Gutachten hätte mangels Obduktionsberichten keine eindeutigen Ergebnisse liefern können.

5. Beweislast:

Die Ehefrau konnte nicht beweisen, dass ihr Ehemann vor den Kindern verstorben war.

Daher musste sie die negativen Folgen für den Umfang ihres Erbrechts tragen.

Amtsermittlungspflicht Nachlaßgericht

6. Erbfolge nach den Kindern:

Das Landgericht hatte übersehen, dass neben der Erbfolge nach dem Ehemann auch die Erbfolge nach den Kindern zu klären war.

Die Ehefrau war in jedem Fall Alleinerbin ihrer Kinder.

Fazit:

Das OLG Hamm-Urteil vom 10. Mai 1995 verdeutlicht die Bedeutung der Feststellung des genauen Todeszeitpunkts im Erbrecht,

insbesondere bei gleichzeitigem Unfalltod mehrerer Personen.

Das Nachlassgericht hat den Sachverhalt von Amts wegen zu ermitteln, jedoch sind dieser Ermittlungspflicht Grenzen gesetzt.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…
Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen Erbvertrags

Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen Erbvertrags

April 16, 2025
Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen ErbvertragsRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Celle (OLG Celle) hat mit Bes…