Anfechtung der Ausschlagungserklärung – Irrtum über die Vermögensverhältnisse

Juni 4, 2020

Anfechtung der Ausschlagungserklärung – Irrtum über die Vermögensverhältnisse

OLG Düsseldorf Beschluss vom 07.08.2019 – 3 Wx 170/18

RA und Notar Krau

Der Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 07.08.2019 befasst sich mit der Zurückweisung eines Rechtsmittels des Beteiligten zu 1.,

der die Erbschaft seines verstorbenen Vaters ausgeschlagen hatte und dies später aufgrund eines Irrtums über die Vermögensverhältnisse anfocht.

Der Sohn des Verstorbenen erklärte am 21. November 2017 notariell, die Erbschaft auszuschlagen, da ihm der Wert des Nachlasses unbekannt war und er annahm, sein Vater sei vermögenslos und verschuldet.

Diese Annahme basierte auf der Verwahrlosung der Wohnung und dem lange bestehenden Alkoholkonsum des Vaters.

Nach der Einsetzung eines Nachlasspflegers durch das Nachlassgericht wurde ein Vermögen von etwa 180.000 Euro entdeckt.

Daraufhin focht der Sohn die Ausschlagung am 4. Juni 2018 an, was vom Nachlassgericht zurückgewiesen wurde.

Anfechtung der Ausschlagungserklärung – Irrtum über die Vermögensverhältnisse

Der Sohn legte Beschwerde ein, die wegen Fristversäumnis abgelehnt wurde.

Sein Antrag auf Wiedereinsetzung in die Beschwerdefrist wurde ebenfalls abgelehnt, da das Gericht eine ordnungsgemäße Faxübermittlung

hätte erwarten können und keine ausreichenden Übermittlungsversuche unternommen worden waren.

Das OLG Düsseldorf bestätigte die Entscheidung des Nachlassgerichts.

Es stellte fest, dass die Ausschlagung form- und fristgerecht war und keine wirksamen Anfechtungsgründe vorlagen,

da der Sohn ohne ausreichende Kenntnis der Nachlasszusammensetzung eine spekulative Entscheidung getroffen hatte.

Der Beweggrund der Ausschlagung – die Befürchtung einer Überschuldung – stellte keinen gültigen Anfechtungsgrund dar.

Die Kosten des Verfahrens wurden dem Beteiligten zu 1. auferlegt.

Die Beschwerde wurde zurückgewiesen, und eine Rechtsbeschwerde wurde nicht zugelassen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Juni 14, 2025
Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch ErbenRA und Notar KrauDieses Urteil des Finanzgerichts Sachsen-A…
Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Juni 14, 2025
Honoraranspruch bei ErbenermittlungRA und Notar KrauNachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Urteils des LG Hamburg (Zivilkammer 19)…
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar

Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar 

Juni 14, 2025
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar RA und Notar KrauGericht ent…