Anfechtung einer Erbausschlagungserklärung – Irrtum über Überschuldung des Nachlasses

Juni 2, 2020

Anfechtung einer Erbausschlagungserklärung – Irrtum über Überschuldung des Nachlasses

KG Berlin 6 W 1/18

Beschluss vom 20. Februar 2018

RA und Notar Krau

Die irrtümliche Annahme, dass der Nachlass überschuldet sei, stellt einen Irrtum über eine wesentliche Eigenschaft des Nachlasses gemäß § 119 Abs. 2 BGB dar.

Dies gilt, wenn der Irrtum nicht nur auf einer falschen Bewertung der bekannten Nachlassgegenstände basiert

Angabe zum Nachlasswert in der Ausschlagungserklärung:

Anfechtung einer Erbausschlagungserklärung – Irrtum über Überschuldung des Nachlasses

Die Angabe, keine Auskunft über den Nachlasswert erteilen zu können, steht einer Anfechtung wegen Irrtums über die Überschuldung

nicht entgegen, wenn die Ausschlagung auf einer falschen Vorstellung über die Nachlasszusammensetzung beruht

Gleichgültigkeit des Nachlasswerts:

Die Angabe in der Ausschlagungserklärung bedeutet nicht, dass dem Ausschlagenden die Höhe des Nachlasses gleichgültig war

Ergänzung der Anfechtungserklärung:

Der Anfechtungsberechtigte kann seine ursprüngliche Anfechtungserklärung später mit Erläuterungen und Ergänzungen versehen, sofern es sich nicht um neue Anfechtungsgründe handelt

Tenor:

Anfechtung einer Erbausschlagungserklärung – Irrtum über Überschuldung des Nachlasses

Auf die Beschwerden der Beteiligten wird der Beschluss des Amtsgerichts Spandau als Nachlassgericht vom 10. Oktober 2017 geändert:

Die dem Erbscheinsantrag vom 27. Juli 2017 zugrundeliegenden Tatsachen werden festgestellt.

Gründe:

Sachverhalt:

Die Beteiligten sind die Kinder des verstorbenen Erblassers und beantragen einen Erbschein als gesetzliche Erben zu je einem Halb.

Der Erblasser hatte zuvor ein gemeinschaftliches Testament mit seiner zweiten Ehefrau errichtet, in dem sich die Eheleute gegenseitig zu Alleinerben einsetzten.

Nach dem Tod des Erblassers gaben die Beteiligten notariell beglaubigte Erbausschlagungserklärungen ab, da sie davon ausgingen, der Nachlass sei überschuldet.

Neue Erkenntnisse und Anfechtung:

Es stellte sich heraus, dass der Nachlass ein erhebliches Bankguthaben von über 50.000 EUR enthielt.

Anfechtung einer Erbausschlagungserklärung – Irrtum über Überschuldung des Nachlasses

Die Beteiligten erklärten daraufhin die Anfechtung der Ausschlagungserklärungen wegen Irrtums.
Gerichtliche Entscheidung:

Das Nachlassgericht wies den Erbscheinsantrag zunächst zurück, da es die Ausschlagungserklärungen als unabhängig vom Nachlasswert ansah.

Das Kammergericht entschied jedoch, dass die Beteiligten sich über eine wesentliche Eigenschaft des Nachlasses geirrt hatten und die Ausschlagung wirksam angefochten haben.

Der Irrtum war kausal für die Ausschlagung, da die Beteiligten bei Kenntnis des tatsächlichen Nachlasswerts nicht von einer Überschuldung ausgegangen wären.

Schlussfolgerung:

Die Anfechtung der Erbausschlagungserklärungen wegen Irrtums über den Nachlasswert wurde als berechtigt anerkannt, und die Beteiligten wurden als gesetzliche Erben bestätigt.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Juni 14, 2025
Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch ErbenRA und Notar KrauDieses Urteil des Finanzgerichts Sachsen-A…
Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Juni 14, 2025
Honoraranspruch bei ErbenermittlungRA und Notar KrauNachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Urteils des LG Hamburg (Zivilkammer 19)…
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar

Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar 

Juni 14, 2025
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar RA und Notar KrauGericht ent…