Anfechtungsbefugnis + Darlegungslast für wichtigen Grund bei Zwangseinziehung GmbH-Anteil

April 6, 2025

Anfechtungsbefugnis + Darlegungslast für wichtigen Grund bei Zwangseinziehung GmbH-Anteil

RA und Notar Krau

Das Urteil des Oberlandesgerichts Jena (2 U 800/15) befasst sich mit der Anfechtung der Zwangseinziehung von GmbH-Anteilen.

Im Kern geht es um die Frage, unter welchen Umständen eine solche Einziehung rechtmäßig ist und welche Rechte den betroffenen Gesellschaftern zustehen.

Zentrale Aussagen des Urteils:

Anfechtungsbefugnis:

Auch nach Eintragung einer geänderten Gesellschafterliste im Handelsregister bleibt dem betroffenen Gesellschafter die Anfechtungsbefugnis erhalten,

um den verfassungsrechtlich gebotenen Rechtsschutz zu gewährleisten.

Anfechtungsfrist:

Eine Regelung der Anfechtungsfrist in der GmbH-Satzung ist zulässig, sofern die Frist angemessen ist. Eine Frist von zwei Monaten nach Zugang des Beschlussprotokolls wurde hier als angemessen betrachtet.

Anfechtungsbefugnis + Darlegungslast für wichtigen Grund bei Zwangseinziehung GmbH-Anteil

Darlegungs- und Beweislast:

Die Beweislast für das Vorliegen eines wichtigen Grundes für die Einziehung liegt bei der Gesellschaft.

Wichtiger Grund für die Einziehung:

Die Zwangseinziehung ist eine einschneidende Maßnahme und erfordert einen wichtigen Grund.

Eine bloße Veränderung der Beteiligungsverhältnisse reicht nicht aus, es muss die Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Gesellschaftsverhältnisses nachgewiesen werden.

Die Stimmabgabe der Mehrheitsgesellschafterin für die Einziehung wurde im vorliegenden Fall als treuwidrig angesehen, da sie über die treuhänderische Kontrolle des Geschäftsanteils informiert war.

Die von der Gesellschaft vorgebrachten Gründe für die Einziehung (Vorwürfe, Störungen, Missbrauch des Auskunftsrechts) wurden als nicht ausreichend bewiesen.

Beschlüsse der Gesellschafterversammlung:

Die streitgegenständlichen Beschlüsse der Gesellschafterversammlung vom 15.10.2014 wurden für nichtig erklärt,

da kein wichtiger Grund für die Einziehung des Gesellschaftsanteils der Klägerin vorlag.
Bedeutung des Urteils:

Das Urteil stärkt die Rechtsposition von GmbH-Gesellschaftern im Falle einer Zwangseinziehung ihrer Anteile.

Anfechtungsbefugnis + Darlegungslast für wichtigen Grund bei Zwangseinziehung GmbH-Anteil

Es stellt klar, dass hohe Anforderungen an die Begründung einer solchen Einziehung zu stellen sind und dass die Beweislast bei der Gesellschaft liegt.

Zudem verdeutlicht es, dass die bloße Veränderung von Beteiligungsverhältnissen nicht automatisch eine Zwangseinziehung rechtfertigt.

Das OLG hat betont, dass eine Zwangseinziehung eine extreme, einschneidende Massnahme ist, mit Ausnahmefallcharakter.

Daher müssen alle Satzungsregelungen zu diesem Thema sehr genau beurteilt werden.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Getrennte Beurkundung von Angebot und Annahme von Geschäftsanteilsübertragungen

Getrennte Beurkundung von Angebot und Annahme von Geschäftsanteilsübertragungen

April 18, 2025
Getrennte Beurkundung von Angebot und Annahme von GeschäftsanteilsübertragungenRA und Notar KrauDas Landgericht Regensburg hat sich in sei…
Kammergericht - Wirtschaftliche Neugründung einer Gesellschaft

Kammergericht – Wirtschaftliche Neugründung einer Gesellschaft

April 18, 2025
Kammergericht – Wirtschaftliche Neugründung einer GesellschaftKG, Beschluss vom 12.10.2022, 22 W 48/22RA und Notar Kra…
Unentgeltliche Übertragung der Wirtschaftsgüter eines Gewerbebetriebs unter Vorbehaltsnießbrauch

Unentgeltliche Übertragung der Wirtschaftsgüter eines Gewerbebetriebs unter Vorbehaltsnießbrauch

April 17, 2025
Unentgeltliche Übertragung der Wirtschaftsgüter eines Gewerbebetriebs unter VorbehaltsnießbrauchRA und Notar KrauDas Urteil des Bundesfina…