Anordnung Nachlassverwaltung – Einforderung eines Vorschusses

April 7, 2019

Anordnung Nachlassverwaltung – Einforderung eines Vorschusses

OLG München 31 Wx 207/18

Beschluss 23.10.2018

RA und Notar Krau

Der Beschluss des Oberlandesgerichts München vom 23. Oktober 2018 betrifft die Voraussetzungen für die Einforderung eines Vorschusses

durch das Nachlassgericht, um eine von einem Erben beantragte Nachlassverwaltung anzuordnen.

Zuvor hatte das Amtsgericht München (22. Mai 2018, 604 VI 8790/17) einen solchen Vorschuss angeordnet, was durch das OLG aufgehoben wurde.

Das OLG entschied, dass die Voraussetzungen für die Einforderung eines Vorschusses nicht vorlagen.

Es wurde klargestellt, dass die entsprechenden Regelungen (§ 13 und § 14 GNotKG) nicht zur Anwendung kommen,

da im vorliegenden Fall der Antragsteller, also die Erbin, nicht für die Gerichtsgebühren haftet.

Anordnung Nachlassverwaltung – Einforderung eines Vorschusses

Insbesondere führte das OLG aus, dass nach § 1982 BGB die Anordnung der Nachlassverwaltung abgelehnt werden kann,

wenn die Masse des Nachlasses nicht ausreicht, um die Kosten zu decken.

Diese Regelung verhindert, dass die Staatskasse für die Vergütung des Nachlassverwalters in Vorleistung treten muss,

weshalb auch kein Vorschuss gefordert werden kann, solange keine Gefährdung des Kosteneingangs vorliegt.

Das OLG München führte weiter aus, dass es für eine Vorschusspflicht keine hinreichenden Anhaltspunkte gab.

Insbesondere betonte das Gericht, dass der Nachlass eine unbelastete Eigentumswohnung in München umfasst, was auf die Werthaltigkeit des Nachlasses hindeutet.

Der bloße Umstand, dass die Erbin das Erbe zunächst ausgeschlagen hatte, aufgrund von Bedenken

über eine mögliche Überschuldung, reiche nicht aus, um einen Vorschuss zu rechtfertigen.

Anordnung Nachlassverwaltung – Einforderung eines Vorschusses

Da keine konkreten Hinweise auf eine Überschuldung des Nachlasses oder eine Gefährdung des Kosteneingangs vorlagen, wurde der Vorschuss als nicht erforderlich erachtet.

Das Verfahren vor dem OLG München wurde gebührenfrei geführt, und es wurden keine Kosten erstattet.

Der Beschluss verdeutlicht, dass das Nachlassgericht bei der Anordnung von Vorschüssen sorgfältig prüfen muss,

ob eine tatsächliche Notwendigkeit besteht, insbesondere ob eine Gefährdung des Kosteneingangs gegeben ist.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene Teilungsversteigerung

Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene Teilungsversteigerung

April 28, 2025
Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene TeilungsversteigerungBeschluss des Bundesgerichtshofs (BGH), V. Zivilsenat, vom 20. März 2…
Streit um altes Patriziervermögen - Familiensammlung bleibt ungeteilt

Streit um altes Patriziervermögen – Familiensammlung bleibt ungeteilt

April 26, 2025
Streit um altes Patriziervermögen – Familiensammlung bleibt ungeteiltRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Nürnberg hat am 28. Februar 2…
Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlen

Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlen

April 25, 2025
Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlenVerwaltungsgericht Mainz, AZ: 3 K 425/22RA und Notar KrauEin Mann in H…