Anspruch Entschädigung Persönlichkeitsrechtsverletzung nicht vererblich

Oktober 19, 2017

Anspruch Entschädigung Persönlichkeitsrechtsverletzung nicht vererblich

BGH VI ZR 261/16

RA und Notar Krau

Kernaussage:

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in diesem Urteil entschieden, dass ein Anspruch auf Geldentschädigung wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts grundsätzlich nicht vererblich ist.

Dies gilt auch dann, wenn der Anspruch vor dem Tod des Verletzten bereits rechtshängig gemacht wurde.   

  • Der Erblasser wurde in einem Internetartikel der Beklagten verunglimpft.
  • Er klagte noch zu Lebzeiten auf Geldentschädigung wegen Verletzung seines Persönlichkeitsrechts.
  • Nach seinem Tod führte seine Ehefrau als Alleinerbin den Prozess fort.

Entscheidungsgründe:

Anspruch Entschädigung Persönlichkeitsrechtsverletzung nicht vererblich

I. Unvererblichkeit des Anspruchs:

  • Der BGH bestätigte seine frühere Rechtsprechung, wonach der Anspruch auf Geldentschädigung wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts grundsätzlich nicht vererblich ist.
  • Genugtuungsfunktion: Dies liegt daran, dass bei diesem Anspruch der Genugtuungsgedanke im Vordergrund steht, der mit dem Tod des Verletzten an Bedeutung verliert.
  • Keine Ausnahme durch Rechtshängigkeit: Die Rechtshängigkeit des Anspruchs vor dem Tod des Verletzten ändert nichts an der Unvererblichkeit. Auch ein rechtshängiger Anspruch dient erst mit seiner rechtskräftigen Zuerkennung der Genugtuung.

II. Keine analoge Anwendung von § 847 BGB a.F.:

  • Der BGH lehnte eine analoge Anwendung des früheren § 847 Abs. 1 Satz 2 BGB ab, wonach der Anspruch auf Schmerzensgeld nach Rechtshängigkeit ausnahmsweise vererblich war.
  • Keine Übertragbarkeit auf den Persönlichkeitsrechtsschutz: Diese Regelung ist mit der Reform des Schadensersatzrechts gestrichen worden und lässt sich nicht auf den Anspruch auf Geldentschädigung wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts übertragen.

Anspruch Entschädigung Persönlichkeitsrechtsverletzung nicht vererblich

III. Keine abweichende Regelung im Erb- und Verfahrensrecht:

  • Der BGH stellte klar, dass weder das Erbrecht noch das Verfahrensrecht eine Ausnahme von der Unvererblichkeit des Anspruchs vorsehen.
  • Rechtserhaltende Wirkung der Rechtshängigkeit: Die rechtserhaltende Wirkung der Rechtshängigkeit bezieht sich nur auf Fälle, in denen der Bestand eines Rechts durch eine Fristsetzung gefährdet ist. Dies ist beim Anspruch auf Geldentschädigung wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts nicht der Fall.
  • Rechtsverstärkende Wirkung der Rechtshängigkeit: Eine rechtsverstärkende Wirkung der Rechtshängigkeit ist im Gesetz nicht vorgesehen und lässt sich auch nicht aus der früheren Regelung des § 847 Abs. 1 Satz 2 BGB a.F. ableiten.

IV. Keine Ausnahme im Streitfall:

  • Im konkreten Fall lagen keine besonderen Umstände vor, die eine Ausnahme von der Unvererblichkeit des Anspruchs rechtfertigen könnten.
  • Kein Präventionsgedanke: Der Präventionsgedanke stand nicht im Vordergrund, da die Beklagte das baldige Versterben des Klägers nicht ins Kalkül gezogen hatte.
  • Keine Verfahrensverzögerung: Die Dauer des Rechtsstreits war nicht auf ein verzögerndes Verhalten der Beklagten zurückzuführen.

Fazit:

Das Urteil bestätigt die persönliche Natur des Anspruchs auf Geldentschädigung wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts.

Es verdeutlicht, dass dieser Anspruch in erster Linie der Genugtuung des Verletzten dient und nicht dazu bestimmt ist, seinen Erben einen Vermögensvorteil zu verschaffen.

Wichtige Punkte:

  • Unvererblichkeit: Der Anspruch auf Geldentschädigung wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist grundsätzlich nicht vererblich.
  • Genugtuungsfunktion: Der Anspruch dient in erster Linie der Genugtuung des Verletzten.
  • Keine Ausnahme durch Rechtshängigkeit: Die Rechtshängigkeit des Anspruchs ändert nichts an seiner Unvererblichkeit.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene Teilungsversteigerung

Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene Teilungsversteigerung

April 28, 2025
Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene TeilungsversteigerungBeschluss des Bundesgerichtshofs (BGH), V. Zivilsenat, vom 20. März 2…
Streit um altes Patriziervermögen - Familiensammlung bleibt ungeteilt

Streit um altes Patriziervermögen – Familiensammlung bleibt ungeteilt

April 26, 2025
Streit um altes Patriziervermögen – Familiensammlung bleibt ungeteiltRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Nürnberg hat am 28. Februar 2…
Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlen

Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlen

April 25, 2025
Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlenVerwaltungsgericht Mainz, AZ: 3 K 425/22RA und Notar KrauEin Mann in H…