BGH IX ZR 222/13

Juni 4, 2020

Anspruch nach dem Anfechtungsgesetz – BGH Urteil vom 29.10.2015 – IX ZR 222/13

RA und Notar Krau

Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 29. Oktober 2015 hebt das Urteil des Kammergerichts Berlin vom 23. August 2013

auf und verweist die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung zurück.

Die Entscheidung betrifft einen Rechtsstreit, der die Erben von Y. L. involviert und sich auf die Zahlung von 50.000 Euro bezieht,

die auf ein Konto des Beklagten, des Sohnes von W. Z., transferiert wurden.

Tatbestand

Y. L. verstarb im Juni 2005 und hatte am 10. Dezember 2003 ein Testament unterschrieben, welches ihren Freund W. Z.

als Alleinerben und eine Zahlung von 50.000 Euro an den Beklagten vorsah.

Y. L. wurde am 14. Januar 2005 unter Betreuung gestellt.

W. Z. veranlasste am 25. Februar 2005 eine Überweisung von 50.000 Euro von einem Konto von Y. L. auf ein Konto des Beklagten, basierend auf einer Vollmacht aus dem Jahr 1997.

Nach dem Tod von Y. L. erwirkte ihre Erbin I. L. 2009 ein Urteil gegen W. Z. auf Zahlung von rund 81.000 Euro, das nicht vollstreckt wurde.

Nach I. L.s Tod im November 2009 wurde der Kläger ihr Erbe.

Der Kläger erhob am 20. Juli 2010 Klage gegen den Beklagten auf Zahlung von 50.000 Euro nebst Zinsen, gestützt auf das Anfechtungsgesetz (§ 4 AnfG)

und später auch auf ungerechtfertigte Bereicherung.

Das Landgericht gab der Klage statt, das Berufungsgericht wies sie jedoch ab.

Anspruch nach dem Anfechtungsgesetz – BGH Urteil vom 29.10.2015 – IX ZR 222/13

Gründe

Der BGH hob das Urteil des Berufungsgerichts auf, weil es in einem entscheidenden Punkt der rechtlichen Nachprüfung nicht standhielt.

Das Berufungsgericht hatte argumentiert, dass der Kläger keinen Anspruch nach dem Anfechtungsgesetz habe,

weil die Zahlung vom 25. Februar 2005 die Gläubiger von W. Z. nicht benachteiligt habe.

Weiterhin sei der Anspruch wegen ungerechtfertigter Bereicherung verjährt, da I. L. spätestens im Mai 2007 Kenntnis

von den maßgeblichen Umständen erlangt habe und die Verjährungsfrist somit Ende 2010 abgelaufen sei.

Der BGH widersprach der Auffassung des Berufungsgerichts zur Verjährung.

Er stellte klar, dass die Verjährung auch durch die Klage auf ungerechtfertigte Bereicherung gehemmt worden sei,

da der zugrundeliegende Sachverhalt sowohl einen Anspruch nach dem Anfechtungsgesetz als auch einen Bereicherungsanspruch rechtfertige.

Der Kläger hatte bereits in der Klageschrift den Sachverhalt vorgetragen, der beide Ansprüche begründete.

Ergebnis

Das Berufungsgericht muss nun neu prüfen, ob der Bereicherungsanspruch des Klägers verjährt ist. Es muss auch untersuchen,

ob die erforderliche Kenntnis von I. L. bereits 2005 oder 2006 vorlag.

Wenn I. L. erst im Oktober 2006 Kenntnis erlangte, endete die Verjährungsfrist mit Ablauf des Jahres 2009.

Aufgrund des Todes von I. L. im November 2009 und der Erbeinsetzung des Klägers am 2. Februar 2010 könnte

die Verjährungsfrist erst am 3. August 2010 eingetreten sein, wodurch die Klage am 20. Juli 2010 rechtzeitig erhoben worden wäre.

Bedeutung

Dieses Urteil verdeutlicht die Bedeutung der Bestimmung des Streitgegenstands und der Hemmung der Verjährung durch Klageerhebung.

Es betont, dass die Verjährung durch Klageerhebung gehemmt wird, wenn der vorgetragene Sachverhalt

sowohl Ansprüche nach dem Anfechtungsgesetz als auch nach Bereicherungsrecht rechtfertigt.

Zudem stellt es klar, dass für die Hemmung der Verjährung der vorgetragene Lebenssachverhalt und nicht die rechtliche Begründung entscheidend ist.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Keine Anfechtung von Rechtshandlungen des Erblassers durch den Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Erben

Keine Anfechtung von Rechtshandlungen des Erblassers durch den Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Erben

März 15, 2025
Keine Anfechtung von Rechtshandlungen des Erblassers durch den Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren über das Vermögen des ErbenRA und Nota…
Gerichtliche Außerkraftsetzung einer Anordnung des Erblassers

Gerichtliche Außerkraftsetzung einer Anordnung des Erblassers

März 15, 2025
Gerichtliche Außerkraftsetzung einer Anordnung des ErblassersOLG Schleswig, Beschluss vom 13.6.2024 – 3 Wx 54/23&nbsp…
Keine Berechnung Verwaltungsvermögen nach quotaler Beteiligung an Personengesellschaft bei Verbundvermögensaufstellung

Keine Berechnung Verwaltungsvermögen nach quotaler Beteiligung an Personengesellschaft bei Verbundvermögensaufstellung

März 14, 2025
Keine Berechnung Verwaltungsvermögen nach quotaler Beteiligung an Personengesellschaft bei VerbundvermögensaufstellungRA und Notar KrauDas…