Zusammenfassung des Aufsatzes von Grunewald:
„Die Anwendbarkeit von § 566 BGB bei der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft“,
ZEV 2023, 643.
Der Artikel von Prof. Dr. Barbara Grunewald befasst sich mit der komplexen Frage, wie sich die Vermietung von Immobilien im Rahmen einer Erbauseinandersetzung gestaltet.
Insbesondere geht es um die Anwendbarkeit des § 566 BGB („Kauf bricht nicht Miete“), der den Schutz von Mietern bei einem Eigentümerwechsel gewährleisten soll.
Kernproblem:
Oftmals gehören vermietete Immobilien zum Nachlass.
Bei der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft stellt sich die Frage, ob § 566 BGB auch greift, wenn das Eigentum nicht an einen Außenstehenden, sondern an einen Miterben übertragen wird.
§ 566 BGB – Schutz des Mieters:
§ 566 BGB soll verhindern, dass Mieter durch einen Eigentümerwechsel ihre Rechte verlieren.
Der neue Eigentümer tritt automatisch in den bestehenden Mietvertrag ein.
Dies schützt den Mieter vor einer Kündigung durch den neuen Eigentümer.
Allerdings entfällt im Gegenzug die Haftung des ursprünglichen Vermieters.
Veräußerung der Erbanteile:
Übertragung des Mietobjekts:
Ausscheiden eines Erben:
Scheidet ein Erbe aus der Erbengemeinschaft aus, ohne seinen Anteil zu übertragen, erlischt seine Vermieterposition.
Die Anteile wachsen den verbleibenden Erben zu.
Zusammenfassung:
Grunewald kommt zu dem Schluss, dass § 566 BGB in den meisten Fällen der Erbauseinandersetzung Anwendung findet,
unabhängig davon, ob die Immobilie oder die Erbanteile an einen Dritten oder einen Miterben übertragen werden.
Kritik an der Entscheidung des AG Köln:
Das AG Köln hatte in einem konkreten Fall entschieden, dass § 566 BGB nicht anwendbar ist, wenn die Immobilie im Rahmen der Erbauseinandersetzung auf einen Miterben übertragen wird.
Grunewald kritisiert diese Entscheidung und argumentiert, dass sie dem Sinn und Zweck des § 566 BGB widerspricht und zu Rechtsunsicherheit führt.
Fazit:
Die Anwendbarkeit von § 566 BGB bei der Erbauseinandersetzung ist ein komplexes Thema mit unterschiedlichen Ansichten in der Rechtsprechung.
Der Artikel von Prof. Dr. Grunewald liefert eine fundierte Analyse der Rechtslage und plädiert für eine weitreichende Anwendung
des § 566 BGB zum Schutz der Mieter und zur Gewährleistung von Rechtssicherheit.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.