Anwesenheitsrecht des Pflichtteilsberechtigten bei Aufnahme des notariellen Nachlaßverzeichnisses

Juni 8, 2020

Anwesenheitsrecht des Pflichtteilsberechtigten bei Aufnahme des notariellen Nachlaßverzeichnisses

KG Berlin Urteil vom 18. Dezember 1995 – 12 U 4352/94

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Das Urteil des Kammergerichts (KG) Berlin vom 18. Dezember 1995 befasst sich mit dem Anwesenheitsrecht

von Pflichtteilsberechtigten bei der Erstellung eines Nachlassverzeichnisses durch einen Notar.

Dies geschah auf Berufung der Klägerinnen gegen das Teilurteil des Landgerichts (LG) Berlin vom 16. Mai 1994.

Tenor des Urteils:

Die Beklagte wird verpflichtet, den Klägerinnen Auskunft über den Bestand des Nachlasses des am 5. Mai 1992 verstorbenen W F W durch Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses zu erteilen.

Bei der Erstellung dieses Verzeichnisses muss den Klägerinnen und/oder ihren Prozessbevollmächtigten Gelegenheit zur Anwesenheit gegeben werden.

Die Auskunft soll auch unentgeltliche Verfügungen des Erblassers umfassen.

Der Wertermittlungsanspruch der Klägerinnen wird als derzeit unbegründet abgewiesen.

Die Kosten des Berufungsverfahrens werden gegeneinander aufgehoben.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Anwesenheitsrecht des Pflichtteilsberechtigten bei Aufnahme des notariellen Nachlaßverzeichnisses

Tatbestand:

Die Darstellung des Tatbestandes wurde gemäß § 543 Abs. 1 ZPO weggelassen.

Entscheidungsgründe:

Zulässigkeit der Berufung:

Die Berufungssumme von 1.500,00 DM wurde überschritten, da der Senat den Beschwerdegegenstand auf insgesamt 2.000,00 DM schätzt.

Anwesenheitsrecht bei der Erstellung des Nachlassverzeichnisses:

Die Klägerinnen haben ein Recht auf Anwesenheit bei der Erstellung des Nachlassverzeichnisses gemäß § 2314 Abs. 1 Satz 2 1. Halbs. BGB.

Der Senat widerspricht der Auffassung des Landgerichts, dass dieses Recht nicht für ein durch einen Notar erstelltes Verzeichnis gelte.

Die Entstehungsgeschichte des § 2314 Abs. 1 BGB zeigt, dass das Anwesenheitsrecht auch bei notarieller Erstellung des Verzeichnisses gilt.

Die Anwesenheit des Pflichtteilsberechtigten ist sinnvoll, insbesondere wenn das Verzeichnis zeitnah nach dem Erbfall erstellt wird.

Auch bei späterer Erstellung kann das Anwesenheitsrecht nicht generell verwehrt werden, außer in Fällen von Rechtsmissbrauch oder Schikane (§§ 226, 242 BGB).

Die Klägerinnen können bei Erstellung des Verzeichnisses eigene Erkenntnisse vorbringen, um die Richtigkeit der Erklärungen der Beklagten zu überprüfen.

Anwesenheitsrecht des Pflichtteilsberechtigten bei Aufnahme des notariellen Nachlaßverzeichnisses

Begründung des Wertermittlungsanspruchs:

Der Anspruch auf Wertermittlung ist derzeit unbegründet, da die Klägerinnen nicht nachweisen können, welche beweglichen Gegenstände zum Nachlass gehören.

Ein allgemeiner Wertermittlungsanspruch besteht erst, wenn der Pflichtteilsberechtigte die Höhe seines Anspruchs nicht berechnen kann.

Die Formulierung im Klageantrag zu 1) ist zu unbestimmt, da die zu begutachtenden Gegenstände nicht genau benannt sind.

Hintergrund und detaillierte Ausführungen:

Der § 2314 BGB regelt die Auskunftspflicht des Erben gegenüber dem Pflichtteilsberechtigten.

Dabei hat der Pflichtteilsberechtigte das Recht, zur Herstellung des Verzeichnisses der Nachlassgegenstände zugelassen zu werden und eine Wertermittlung zu verlangen.

Der historische Hintergrund zeigt, dass der Gesetzgeber die Anwesenheit des Pflichtteilsberechtigten bei der Aufnahme des Verzeichnisses vorsah,

um die Transparenz und Richtigkeit der Nachlassaufstellung sicherzustellen.

Anwesenheitsrecht des Pflichtteilsberechtigten bei Aufnahme des notariellen Nachlaßverzeichnisses

Die Möglichkeit der Anwesenheit und eigene Erkenntnisse des Pflichtteilsberechtigten sollen helfen, die Vollständigkeit und Korrektheit des Verzeichnisses zu gewährleisten.

Der Anspruch auf Wertermittlung kann erst dann geltend gemacht werden, wenn konkrete Nachlassgegenstände bekannt sind und deren Wert zur Berechnung des Pflichtteils notwendig ist.

Insgesamt bestätigt das KG Berlin das Recht der Pflichtteilsberechtigten, bei der Erstellung eines Nachlassverzeichnisses

durch einen Notar anwesend zu sein, um eine korrekte und umfassende Erfassung des Nachlasses sicherzustellen.

Der Anspruch auf Wertermittlung wird hingegen als derzeit unbegründet angesehen, da die Klägerinnen noch keine ausreichenden Informationen über die zum Nachlass gehörenden Gegenstände haben.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Juni 14, 2025
Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch ErbenRA und Notar KrauDieses Urteil des Finanzgerichts Sachsen-A…
Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Juni 14, 2025
Honoraranspruch bei ErbenermittlungRA und Notar KrauNachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Urteils des LG Hamburg (Zivilkammer 19)…
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar

Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar 

Juni 14, 2025
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar RA und Notar KrauGericht ent…