Auftrag Verzicht auf Rechnungslegung durch Erblasser

August 31, 2017

Auftrag Verzicht auf Rechnungslegung durch Erblasser

OLG Düsseldorf I-3 U 88/14

Geltendmachung eines zum Nachlass gehörenden Anspruchs auf Auskunft bzw. Rechnungslegung durch einen Miterben

RA und Notar Krau

Zwei Brüder waren Erben ihrer verstorbenen Mutter.

Der Beklagte hatte zu Lebzeiten der Mutter deren Vermögen verwaltet und über ihre Konten verfügt.

Nach dem Tod der Mutter verlangte der Kläger von seinem Bruder Rechenschaft über die Verwendung des Vermögens.

Rechtliche Würdigung:

Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf musste entscheiden, ob dem Kläger ein Anspruch auf Rechnungslegung gegen seinen Bruder zustand.

Dabei ging es um die Fragen, ob ein Auftragsverhältnis zwischen Mutter und Beklagtem bestand,

ob die Mutter auf die Rechnungslegung verzichtet hatte und ob der Kläger den Anspruch im Namen der Erbengemeinschaft geltend machen konnte.

Auftrag Verzicht auf Rechnungslegung durch Erblasser

Entscheidung:

Das OLG Düsseldorf änderte das Urteil des Landgerichts und wies die Klage ab.

Dem Kläger stand kein Anspruch auf Rechnungslegung gegen seinen Bruder zu.

Begründung:

  • Geltendmachung im Namen der Erbengemeinschaft: Grundsätzlich kann ein Miterbe einen zum Nachlass gehörenden Anspruch auf Rechnungslegung im Namen der Erbengemeinschaft geltend machen.

  • Auftragsverhältnis: Das Landgericht hatte zu Recht angenommen, dass zwischen Mutter und Beklagtem ein Auftragsverhältnis bestand.

  • Verzicht auf Rechnungslegung: Die Mutter hatte über Jahre hinweg keine Rechenschaft von ihrem Sohn verlangt. Dies deutete auf einen konkludenten Verzicht auf die Rechnungslegung hin.

  • Keine nachträglichen Gründe für Rechnungslegung: Es gab keine nachträglichen Gründe, die den Verzicht der Mutter auf die Rechnungslegung in Frage stellten. Der Verdacht des Klägers, dass sein Bruder die Mutter betrogen habe, reichte hierfür nicht aus.

  • Kein Auskunftsanspruch: Der Kläger hatte keinen Anspruch auf Auskunft über den Bestand des Nachlasses geltend gemacht.

Auftrag Verzicht auf Rechnungslegung durch Erblasser

Fazit:

Das Urteil verdeutlicht die Voraussetzungen für einen Anspruch auf Rechnungslegung im Erbrecht.

Ein solcher Anspruch kann durch konkludentes Verhalten entfallen.

Nachträgliche Gründe, die den Verzicht in Frage stellen, müssen schwerwiegend sein und Zweifel an der Zuverlässigkeit des Vermögensverwalters begründen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene Teilungsversteigerung

Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene Teilungsversteigerung

April 28, 2025
Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene TeilungsversteigerungBeschluss des Bundesgerichtshofs (BGH), V. Zivilsenat, vom 20. März 2…
Streit um altes Patriziervermögen - Familiensammlung bleibt ungeteilt

Streit um altes Patriziervermögen – Familiensammlung bleibt ungeteilt

April 26, 2025
Streit um altes Patriziervermögen – Familiensammlung bleibt ungeteiltRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Nürnberg hat am 28. Februar 2…
Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlen

Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlen

April 25, 2025
Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlenVerwaltungsgericht Mainz, AZ: 3 K 425/22RA und Notar KrauEin Mann in H…