Auskunftserteilung durch ein notarielles Nachlassverzeichnis – OLG Düsseldorf I 7 W 50/19

September 23, 2020

Auskunftserteilung durch ein notarielles Nachlassverzeichnis – OLG Düsseldorf I 7 W 50/19

RA und Notar Krau

Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hatte in diesem Beschluss über die sofortige Beschwerde von Gläubigern zu entscheiden,

die die Zwangsvollstreckung aus einem Urteil zur Auskunftserteilung nach § 2314 BGB betrieben.

Streitgegenständlich war die Frage, ob die Schuldnerinnen ihrer Verpflichtung zur Auskunftserteilung durch die Vorlage eines

Ergänzungsprotokolls zu einem notariellen Nachlassverzeichnis ausreichend nachgekommen sind.

Hintergrund des Rechtsstreits

Die Gläubiger waren die Kinder des Erblassers.

Sie hatten gegen die Ehefrau des Erblassers und deren Erbinnen auf Auskunft über den Nachlass geklagt.

Auskunftserteilung durch ein notarielles Nachlassverzeichnis – OLG Düsseldorf I 7 W 50/19

Der Senat hatte die Klage in seinem Urteil vom 09.06.2017 dem Grunde nach für gerechtfertigt erklärt und die Beklagten zur Auskunftserteilung verurteilt.

Die Beklagten legten daraufhin ein notarielles Nachlassverzeichnis vor, das der Senat jedoch in mehreren Punkten für unzureichend hielt.

Daraufhin erstellten die Beklagten ein Ergänzungsprotokoll, das die zuvor bemängelten Punkte korrigieren sollte.

Die Gläubiger waren jedoch der Ansicht, dass auch das Ergänzungsprotokoll die Auskunftspflicht nicht vollständig erfülle und beantragten die Zwangsvollstreckung aus dem Urteil.

Die Entscheidung des OLG

Das OLG wies die sofortige Beschwerde der Gläubiger zurück.

Die Schuldnerinnen hatten ihre Verpflichtung aus dem Urteil des Senats vom 09.06.2017 mit der Vorlage des Ergänzungsprotokolls vom 27.03.2018 weit überwiegend erfüllt.

Soweit dies in einzelnen Punkten nicht geschehen sei, seien die Gläubiger gemäß § 242 BGB gehindert, sich darauf zu berufen.

Kein neues Nachlassverzeichnis erforderlich

Das OLG entschied zunächst, dass es nicht zu beanstanden sei, dass der Notar kein komplett neues Nachlassverzeichnis erstellt habe.

Die drei notariellen Urkunden (die beiden ursprünglichen Nachlassverzeichnisse und das Ergänzungsprotokoll) könnten in ihrer Zusammenschau den Anspruch auf Auskunft erfüllen.

Auskunftserteilung durch ein notarielles Nachlassverzeichnis – OLG Düsseldorf I 7 W 50/19

Ergänzungsprotokoll behebt Mängel

Das OLG führte weiter aus, dass das Ergänzungsprotokoll die beiden wesentlichen Mängel der ursprünglichen Nachlassverzeichnisse behoben habe.

Zum einen habe der Notar die Angaben des Steuerberaters zu den Nachlassaktiva überprüft und zum anderen die Angaben zu unentgeltlichen Zuwendungen des Erblassers korrigiert und ergänzt.

Keine Belegvorlagepflicht

Die Streitfrage, ob und in welchem Umfang der Auskunftsanspruch gemäß § 2314 BGB die Vorlage von Belegen umfasst, ließ das OLG dahinstehen.

Eine Belegvorlagepflicht sei im vorliegenden Fall nicht tituliert.

Widersprüchliches Verhalten der Gläubiger

Das OLG entschied, dass die Gläubiger gemäß § 242 BGB daran gehindert seien, sich auf weitere Unzulänglichkeiten der Nachlassverzeichnisse zu berufen.

Auskunftserteilung durch ein notarielles Nachlassverzeichnis – OLG Düsseldorf I 7 W 50/19

Die Gläubiger hätten im Erkenntnisverfahren keine weiteren Informationen verlangt, sodass der Notar und die Schuldnerinnen davon ausgehen konnten, dass die Auskünfte ausreichend seien.

Es sei den Schuldnerinnen nicht zumutbar, aufgrund von Beanstandungen, die die Gläubiger erst im Zwangsvollstreckungsverfahren erhoben haben, eine vierte notarielle Urkunde in Auftrag zu geben.

Pflichtteilsfremde Zwecke

Die Vorgehensweise der Gläubiger erwecke zudem den Verdacht, dass sie zumindest überwiegend pflichtteilsfremde Zwecke verfolgten.

Dies gelte insbesondere für die Rüge, es fehlten Angaben zur Anzahl der gesetzlichen Erben und zu etwaigen Erbverzichten.

Diese Informationen seien offenkundig und für die Berechnung des Pflichtteils nicht erforderlich.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  • Das OLG wies die sofortige Beschwerde der Gläubiger zurück.
  • Die Schuldnerinnen hatten ihre Auskunftspflicht durch die Vorlage des Ergänzungsprotokolls erfüllt.
  • Es war nicht erforderlich, ein komplett neues Nachlassverzeichnis zu erstellen.
  • Die Gläubiger waren gemäß § 242 BGB gehindert, sich auf weitere Mängel zu berufen.
  • Die Vorgehensweise der Gläubiger erweckte den Verdacht pflichtteilsfremder Zwecke.

Auskunftserteilung durch ein notarielles Nachlassverzeichnis – OLG Düsseldorf I 7 W 50/19

Fazit

Der Beschluss des OLG Düsseldorf verdeutlicht die Grenzen des Auskunftsanspruchs nach § 2314 BGB.

Die Auskunftserteilung muss zwar umfassend und vollständig sein, jedoch sind die Erben nicht verpflichtet, über die im Erkenntnisverfahren geklärten Punkte hinausgehende Informationen zu erteilen.

Zudem sind die Gerichte gehalten, im Rahmen der Zwangsvollstreckung zu prüfen, ob die Gläubiger den Auskunftsanspruch missbräuchlich geltend machen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Juni 14, 2025
Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch ErbenRA und Notar KrauDieses Urteil des Finanzgerichts Sachsen-A…
Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Juni 14, 2025
Honoraranspruch bei ErbenermittlungRA und Notar KrauNachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Urteils des LG Hamburg (Zivilkammer 19)…
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar

Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar 

Juni 14, 2025
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar RA und Notar KrauGericht ent…