Auslegung eines Erbvertrages von kinderlosen Ehegatten

August 30, 2017

Auslegung eines Erbvertrages von kinderlosen Ehegatten

Ermittlung des hypothetischen Willens der Erblassers hinsichtlich der Ersatzberufung der Kinder eines nach Testamentserrichtung weggefallenen Verwandten

OLG München 31 Wx 35/06

RA und Notar Krau

Sachverhalt:

Ein kinderloses Ehepaar hatte in einem Erbvertrag vereinbart, dass nach dem Tod des längerlebenden Ehegatten der Nachlass

zu gleichen Teilen an eine Verwandte des Ehemanns und einen Verwandten der Ehefrau fallen sollte.

Der Verwandte der Ehefrau verstarb jedoch vor der Ehefrau.

Nach dem Tod der Ehefrau beantragte die Verwandte des Ehemanns einen Erbschein als Alleinerbin.

Die Kinder des vorverstorbenen Verwandten der Ehefrau machten geltend, dass sie als Ersatzerben eingesetzt seien und einen Anspruch auf den Erbteil ihres Vaters hätten.

Auslegung eines Erbvertrages von kinderlosen Ehegatten

Rechtliche Würdigung:

Das Oberlandesgericht (OLG) München musste entscheiden, ob die Kinder des vorverstorbenen Verwandten als Ersatzerben anzusehen

waren und ob der Erbvertrag entsprechend auszulegen war.

Entscheidung:

Das OLG München hob die Beschlüsse des Landgerichts und des Amtsgerichts auf und entschied,

dass die Kinder des vorverstorbenen Verwandten neben der Verwandten des Ehemanns Miterben sind.

Begründung:

  • Auslegung des Erbvertrags: Der Erbvertrag war auslegungsbedürftig, da er keine ausdrückliche Regelung für den Fall des Vorversterbens eines Erben enthielt.

  • Ermittlung des Erblasserwillens: Bei der Auslegung war zu ermitteln, was die Ehegatten gewollt hätten, wenn sie das Vorversterben des Verwandten bedacht hätten.

  • Ersatzerben: Es war zu prüfen, ob in der Einsetzung des Verwandten zugleich der Wille zu sehen war, seine Abkömmlinge zu Ersatzerben zu berufen.

  • Andeutung im Testament: Die erforderliche Andeutung im Testament konnte in der Tatsache der Berufung des Verwandten zum Erben und der Bezeichnung seiner Verwandtschaftsbeziehung gesehen werden.

  • Ergänzende Auslegung: Die ergänzende Auslegung des Erbvertrags ergab, dass die Ehegatten die Kinder des Verwandten als Ersatzerben gewollt hätten.

Auslegung eines Erbvertrages von kinderlosen Ehegatten

  • Kein Wille zur Alleinerbschaft: Es gab keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ehegatten die Alleinerbschaft der Verwandten des Ehemanns gewollt hätten.

  • Keine Änderung des Erbvertrags: Die Tatsache, dass die Ehefrau den Erbvertrag nach dem Tod ihres Neffen nicht geändert hatte, sprach nicht gegen die Annahme einer Ersatzerbschaft.

Fazit:

Der Beschluss verdeutlicht die Bedeutung der Auslegung von Testamenten und Erbverträgen.

Auch wenn keine ausdrückliche Ersatzerbenbestimmung getroffen wurde, kann sich aus den Umständen und dem mutmaßlichen Willen

des Erblassers ergeben, dass die Abkömmlinge eines vorverstorbenen Erben als Ersatzerben eingesetzt sind.

 

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…
Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen Erbvertrags

Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen Erbvertrags

April 16, 2025
Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen ErbvertragsRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Celle (OLG Celle) hat mit Bes…