Auslegung eines Erbvertrags – Rechte von Vor- und Nacherben im Erbscheinsverfahren

Juni 1, 2020

Auslegung eines Erbvertrags – Rechte von Vor- und Nacherben im Erbscheinsverfahren

OLG Karlsruhe 14 Wx 23/08

Beschluss vom 07.08.2008

RA und Notar Krau

Der Beschluss des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 07.08.2008 befasst sich mit der Auslegung eines Erbvertrags und den Rechten von Vor- und Nacherben im Erbscheinsverfahren.

Sachverhalt:

Ein Erblasser hatte seine Ehefrau als Vorerbin und seine Enkelinnen als Nacherbinnen eingesetzt.

Im Erbvertrag war vorgesehen, dass die Vorerbin von den gesetzlichen Beschränkungen des § 2113 Abs. 1 BGB befreit sein sollte,

wenn der Sohn des Erblassers trotz Pflichtteilsentziehung seinen Pflichtteil einklagt und gerichtlich zugesprochen bekommt.

Auslegung eines Erbvertrags – Rechte von Vor- und Nacherben im Erbscheinsverfahren

Der Sohn forderte seinen Pflichtteil, woraufhin die Vorerbin diesen ausbezahlte, ohne dass es zu einem Gerichtsverfahren kam.

Daraufhin beantragte die Vorerbin die Einziehung des ursprünglichen Erbscheins und die Erteilung eines neuen Erbscheins, der sie als Alleinerbin ausweist.

Das Nachlassgericht gab dem statt, das Landgericht hob diese Entscheidung jedoch auf.

Gegen diese Entscheidung legte die Vorerbin Beschwerde ein.

Entscheidung des Oberlandesgerichts:

Das Oberlandesgericht bestätigte die Entscheidung des Landgerichts.

1. Auslegung des Erbvertrags:

Das Gericht stellte fest, dass die Bedingung, unter der die Vorerbin von den Beschränkungen des § 2113 Abs. 1 BGB befreit sein sollte, nicht eingetreten ist.

Auslegung eines Erbvertrags – Rechte von Vor- und Nacherben im Erbscheinsverfahren

Der Wortlaut des Erbvertrags

(„…durch ein Gericht zugesprochen erhält“)

sei eindeutig.

Die Auslegung des Landgerichts, dass die Befreiung nur bei gerichtlicher Geltendmachung und Zuspruch des Pflichtteils eintreten sollte, sei daher zutreffend.

Die Eheleute hätten bewusst die Hürde eines Gerichtsverfahrens einbauen wollen, um den Sohn von der Geltendmachung seines Pflichtteils abzuhalten.

Indem die Vorerbin den Pflichtteil freiwillig auszahlte, habe sie diese Hürde umgangen und sich über den Willen des Erblassers hinweggesetzt.

2. Beschwerderecht des Nacherben:

Das Oberlandesgericht wies darauf hin, dass der Nacherbe kein Beschwerderecht gegen die Einziehung eines dem Vorerben erteilten Erbscheins hat.

Die Einziehung beeinträchtige keine Rechte des Nacherben.

Auslegung eines Erbvertrags – Rechte von Vor- und Nacherben im Erbscheinsverfahren

Fazit:

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe verdeutlicht die Bedeutung einer eindeutigen Formulierung in Erbverträgen.

Die Auslegung des Erbvertrags ergab, dass die Vorerbin nur unter der Bedingung einer gerichtlichen Durchsetzung des Pflichtteilsanspruchs von den gesetzlichen Beschränkungen befreit sein sollte.

Da diese Bedingung nicht erfüllt war, blieb es bei der ursprünglichen Erbeinsetzung mit den Beschränkungen für die Vorerbin.

Zusätzliche Hinweise:

Nacherben haben im Erbscheinsverfahren des Vorerben keine Beschwerderechte.

Die Entscheidung zeigt, dass die Gerichte bei der Auslegung von Erbverträgen den Willen des Erblassers in den Vordergrund stellen.

Die Formulierung im Erbvertrag war entscheidend für die Entscheidung des Gerichts.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Juni 14, 2025
Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch ErbenRA und Notar KrauDieses Urteil des Finanzgerichts Sachsen-A…
Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Juni 14, 2025
Honoraranspruch bei ErbenermittlungRA und Notar KrauNachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Urteils des LG Hamburg (Zivilkammer 19)…
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar

Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar 

Juni 14, 2025
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar RA und Notar KrauGericht ent…