Bayerisches Oberstes Landesgericht 1Z BR 160/95
Auslegung Erbeinsetzung Abkömmling
Testamentsanfechtung wegen Übergehung Pflichtteilsberechtigten
Einführung in den Fall und die zentralen juristischen Fragen.
Informationen über den Erblasser und seine Familienverhältnisse.
Details zum Testament des Erblassers und seiner ersten Ehefrau.
Informationen zur zweiten Ehe des Erblassers und den nachfolgenden Testamenten.
Erläuterung der rechtlichen Voraussetzungen und Bedeutung der Wechselbezüglichkeit.
Rechtliche Grundlagen zur Testamentsanfechtung wegen Übergehung von Pflichtteilsberechtigten.
Analyse der Auslegungsfragen hinsichtlich der Wechselbezüglichkeit.
Erörterung der rechtlichen Wirkung der Anfechtungserklärung.
Betrachtung der Relevanz des späteren Testaments für die Erbfolge.
Darstellung der gerichtlichen Entscheidung und deren Begründung.
Informationen zur Kostenerstattung und Festsetzung des Geschäftswerts.
Diskussion der Bindungswirkung des Testaments.
Analyse, warum keine Wechselbezüglichkeit vorliegt.
Erklärung der Wirksamkeit und der Auswirkungen des späteren Testaments.
Darstellung der Auswirkungen auf die Erbfolge aufgrund der getroffenen Entscheidungen.
Schlussbemerkungen und Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.