Ausnahmegenehmigung für testamentarische Verfügung Heimbewohner zu Gunsten Heimträger – VGH Baden Württemberg 6 S 40/04

Mai 7, 2020

Ausnahmegenehmigung für testamentarische Verfügung Heimbewohner zu Gunsten Heimträger – VGH Baden Württemberg Urteil 01.7.2004 – 6 S 40/04

RA und Notar Krau

  1. Gesetzliche Grundlage:
    • Nach § 14 Abs. 1 des Heimgesetzes (HeimG) darf ein Heimträger von Heimbewohnern keine Geld- oder geldwerten Leistungen über das vereinbarte Entgelt hinaus versprechen oder gewähren lassen.
    • Eine Ausnahmegenehmigung nach § 14 Abs. 6 HeimG kann nur erteilt werden, wenn die Leistung noch nicht versprochen oder gewährt wurde und der Schutz der Heimbewohner die Aufrechterhaltung des Verbots nicht erfordert.
  2. Sachverhalt:
    • Die Klägerin, eine Priesterbruderschaft und Trägerin des Seniorenheims J., beantragte eine Ausnahmegenehmigung für eine testamentarische Zuwendung der verstorbenen Heimbewohnerin Frau H. St., die die Klägerin als Erbin eingesetzt hatte.
    • Der Heimleiter erfuhr von dem Testament vor dem Einzug der Bewohnerin ins Heim und beantragte später eine Ausnahmegenehmigung, die jedoch von der Heimaufsichtsbehörde und in Folge von den Gerichten abgelehnt wurde.
  3. Gerichtliche Erwägungen:
    • Die gesetzliche Regelung des § 14 Abs. 1 HeimG bezieht sich auch auf testamentarische Verfügungen zugunsten eines Heimträgers, da diese als Leistungsversprechen gelten und dem Schutz der Testierfreiheit der Heimbewohner dienen.
    • Ein Einvernehmen zwischen Heimbewohner und Heimträger über die Leistung liegt vor, wenn der Heimträger Kenntnis von der Verfügung hat und keine gegenteiligen Äußerungen oder Verhaltensweisen zeigt.
    • In diesem Fall hatte der Heimleiter Kenntnis vom Testament und kein Verhalten gezeigt, das auf ein fehlendes Einvernehmen hinwies. Daher wurde von einem Einvernehmen ausgegangen.
    • Ausnahmegenehmigung für testamentarische Verfügung eines Heimbewohners zu Gunsten des Heimträgers – VGH Baden Württemberg Urteil 01.7.2004 – 6 S 40/04

  4. Entscheidungsgründe:
    • Die Leistung war bereits versprochen, da ein Einvernehmen zwischen der Heimbewohnerin und der Klägerin bestand.
    • Eine nachträgliche Einholung der Ausnahmegenehmigung war nicht möglich, da dies dem Wortlaut und dem Schutzzweck der gesetzlichen Regelung widersprechen würde. Das Ziel des § 14 HeimG ist es, die Bewohner vor finanzieller Ausbeutung und Benachteiligung zu schützen und ein neutrales Heimklima zu bewahren.
    • Die Regelung des § 14 Abs. 1 und 6 HeimG wurde auch verfassungsrechtlich als legitim und verhältnismäßig bewertet.
  5. Prozessuale Aspekte:
    • Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Sigmaringen wurde zurückgewiesen.
    • Die Klägerin trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.
    • Eine Revision wurde nicht zugelassen.

Ausnahmegenehmigung für testamentarische Verfügung Heimbewohner zu Gunsten Heimträger – VGH Baden Württemberg 6 S 40/04

Das Urteil verdeutlicht die strenge Auslegung des Heimgesetzes zur Verhinderung von finanzieller Ausbeutung und zur Sicherung der Testierfreiheit der Heimbewohner.

Ein Heimträger darf sich Leistungen nur dann versprechen lassen, wenn dies in Übereinstimmung mit den Schutzvorschriften des HeimG steht,

und eine nachträgliche Genehmigung solcher Versprechen ist ausgeschlossen, um den Schutzzweck nicht zu unterlaufen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Wahl englisches Recht zur Vermeidung Pflichtteil

Januar 14, 2025
Wahl englisches Recht zur Vermeidung PflichtteilBGH Urteil vom 29.06.2022 – IV ZR 110/21RA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichts…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Erbquote russischer Ehegatte

Januar 12, 2025
Erbquote russischer EhegatteOLG Köln 2 Wx 22/24Beschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entschied, d…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Anspruch Erbe gegen Bank Nachlassinsolvenz

Januar 12, 2025
Anspruch Erbe gegen Bank NachlassinsolvenzverfahrenBVerfG 1 BvR 1031/20Beschluss vom 10.04.2024RA und Notar KrauSachverhalt:…