Ausschlagung der Erbschaft – Eintragung im Grundbuch – BGH IV ZR 31/78

September 5, 2020

Ausschlagung der Erbschaft – Eintragung im Grundbuch – BGH IV ZR 31/78

Inhaltsverzeichnis RA und Notar Krau

Ausschlagung der Erbschaft – Eintragung im Grundbuch – BGH IV ZR 31/78

  1. Tatbestand

    • Erblasserische Verfügungen
    • Erbfolge
    • Klage und Berufungsurteil
    • Revisionen
  2. Entscheidungsgründe

  3. I. Auslegung der letztwilligen Verfügungen

  4. 1. Anwendbarkeit der §§ 2107, 2191 Abs. 2 BGB

  5. 2. Abweichende Auslegung

  6. II. Rechtsfolgen

  7. 1. Wegfall der Nacherbschaft

  8. 2. Berücksichtigung des Erblasserwillens

  9. 3. Erbengemeinschaft

  10. 4. Beweislast für Erbschaftsausschlagung

  11. 5. Begünstigung der Beklagten zu 2

  12. III. Zurückverweisung

Ausschlagung der Erbschaft – Eintragung im Grundbuch – BGH IV ZR 31/78

Sachverhalt:

Die Erblasserin hatte in ihrem Testament von 1957 ihren Sohn Walter als Vorerben für ein Grundstück eingesetzt und ihre Enkelin Gabriele als Nacherbin bestimmt.

Walter war zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung kinderlos, hatte aber später zwei Töchter (die Klägerinnen).

Nach Walters Tod 1971 schlugen seine Ehefrau und die Klägerinnen die Erbschaft aus.

Die Klägerinnen machten nun geltend, dass die Nacherbschaft aufgrund von § 2107 BGB weggefallen sei und das Grundstück ihnen als Erben zustehe.

Entscheidung des BGH:

Der BGH hob das Urteil des Oberlandesgerichts auf und verwies die Sache zurück.

Ob die Nacherbschaft weggefallen ist, hängt von der Auslegung des Testaments ab.

Begründung:

Ausschlagung der Erbschaft – Eintragung im Grundbuch – BGH IV ZR 31/78

  • Auslegung des Testaments:

    • Das Testament ist auslegungsbedürftig, da es verschiedene Deutungsmöglichkeiten zulässt. Es könnte sich um eine Erbeinsetzung nach Vermögensgruppen, eine Erbeinsetzung zu gesetzlichen Bruchteilen oder um Vermächtnisse handeln.
    • Je nach Auslegung ist § 2107 BGB (Wegfall der Nacherbschaft bei Nachkommen des Vorerben) unmittelbar oder nur entsprechend anwendbar.
  • Anwendbarkeit des § 2107 BGB:

    • Sind die Beklagten als Nacherben eingesetzt worden, ist § 2107 BGB unmittelbar anwendbar.
    • Sind die Grundstücke dem Sohn Walter als Vorausvermächtnis zugefallen und mit seinem Tod den Beklagten als Nachvermächtnis, ist § 2107 BGB entsprechend anwendbar.
    • Hat die Erblasserin Walter die Grundstücke im Wege der Teilungsanordnung zugewiesen und ihn mit Vermächtnissen zugunsten der Beklagten beschwert, ist § 2107 BGB nicht anwendbar.
  • Vermächtnisse:

    • Im Fall von Vermächtnissen, die nicht unter § 2191 Abs. 1 BGB fallen, ist § 2107 BGB nicht entsprechend anwendbar.
    • Der BGH hält eine entsprechende Anwendung auf den Fall der Beschwerung eines Erben mit einem erst mit seinem Tod anfallenden Vermächtnis nicht für zulässig.
    • In diesen Fällen kann der Veränderung der tatsächlichen Verhältnisse durch die spätere Nachkommenschaft des Erben nur im Wege der Testamentsauslegung Rechnung getragen werden.

Ausschlagung der Erbschaft – Eintragung im Grundbuch – BGH IV ZR 31/78

  • Ergänzende Testamentsauslegung:

    • Im Wege der ergänzenden Testamentsauslegung ist zu ermitteln, was die Erblasserin vermutlich angeordnet hätte, wenn sie die Geburt der Klägerinnen vorausgesehen hätte.
    • Dabei kann der Erfahrungssatz des § 2107 BGB herangezogen werden.
    • Es besteht die Möglichkeit, dass sowohl die Nachkommen des Erben als auch die Vermächtnisnehmer zum Zuge kommen.
  • Beweislast:

    • Das Berufungsgericht muss sich mit der Frage der Beweislast für die Rechtzeitigkeit der Erbschaftsausschlagung auseinandersetzen.
    • Die Klägerinnen tragen die Beweislast dafür, dass das Ausschlagungsrecht im Zeitpunkt der Ausschlagungserklärung noch nicht erloschen war.
  • Begünstigung der Beklagten:

    • Die Begünstigung der Beklagten ist nicht allein aufgrund von Äußerungen der Erblasserin gegenüber Dritten zu begründen.
    • Es muss geprüft werden, ob der Wille der Erblasserin auch im Testament zum Ausdruck kommt.

Ausschlagung der Erbschaft – Eintragung im Grundbuch – BGH IV ZR 31/78

Leitsätze:

  • § 2107 BGB ist nicht auf den Fall der Beschwerung eines Erben mit einem erst mit seinem Tod anfallenden Vermächtnis entsprechend anwendbar.
  • In diesen Fällen ist der Veränderung der tatsächlichen Verhältnisse durch die spätere Nachkommenschaft des Erben im Wege der Testamentsauslegung Rechnung zu tragen.
  • Bei der ergänzenden Testamentsauslegung kann der Erfahrungssatz des § 2107 BGB herangezogen werden.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Bestimmung der Nacherben - Zulässigkeit eines Auslegungsvertrages

Bestimmung der Nacherben – Zulässigkeit eines Auslegungsvertrages

Juni 9, 2025
Bestimmung der Nacherben – Zulässigkeit eines AuslegungsvertragesBundesgerichtshof Urt. v. 22.01.1986, Az.: IVa ZR 90/84RA und Notar Krau…
Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten

Juni 2, 2025
Gesetzliches Erbrecht des EhegattenSie fragen sich, was im Todesfall mit dem Erbe Ihres Ehepartners oder eingetragenen Lebenspartners passiert…
Erteilung einer Bescheinigung nach EuErbVO zum Erbschein

Erteilung einer Bescheinigung nach EuErbVO zum Erbschein

Mai 30, 2025
Erteilung einer Bescheinigung nach EuErbVO zum ErbscheinBGH Beschluss vom 19.3.2025 – IV ZB 19/24Wann brauche ich e…