Ausschließungsbeschluss nebst Aufgebot für Nachlassgläubiger Antrag Nachlasspfleger

September 19, 2018

Ausschließungsbeschluss nebst Aufgebot für Nachlassgläubiger Antrag Nachlasspfleger

OLG Frankfurt am Main 6.3.2018 – 20 W 360/16

RA und Notar Krau

In dem Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (vom 6. März 2018) ging es um die Anfechtung eines Ausschließungsbeschlusses

im Rahmen eines Aufgebotsverfahrens für Nachlassgläubiger.

Ein solcher Ausschließungsbeschluss kann auf Antrag eines Nachlasspflegers erlassen werden, um die Gläubiger eines Nachlasses aufzufordern,

ihre Ansprüche bis zu einem bestimmten Zeitpunkt anzumelden, andernfalls sie von der weiteren Befriedigung ausgeschlossen werden.

Der Fall betraf die Beschwerde von zwei Gläubigern, die ihre Forderungen zu spät angemeldet hatten,

weil sie diese nicht beim zuständigen Gericht, sondern beim Nachlasspfleger eingereicht hatten.

Das Amtsgericht hatte zuvor ein Aufgebot erlassen, in dem es sich jedoch nicht ausdrücklich auf die in § 434 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 FamFG vorgesehene Formulierung bezogen hatte,

wonach die Forderungen beim Gericht anzumelden sind.

Ausschließungsbeschluss nebst Aufgebot für Nachlassgläubiger Antrag Nachlasspfleger

Stattdessen wurde lediglich allgemein auf „§ 434 FamFG“ verwiesen.

Das OLG Frankfurt hob den Ausschließungsbeschluss auf, weil das Aufgebotsverfahren des Amtsgerichts einen wesentlichen Verfahrensfehler aufwies:

Die Aufforderung zur Anmeldung der Ansprüche war nicht hinreichend konkret formuliert, sodass sie die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllte.

Die bloße Bezugnahme auf den § 434 FamFG ohne die explizite Aufforderung, die Ansprüche beim Gericht anzumelden,

war nicht ausreichend und führte zu einer fehlerhaften Durchführung des Verfahrens.

Der Senat stellte klar, dass das Amtsgericht das Aufgebotsverfahren unter Beachtung der gesetzlichen Anforderungen neu durchführen muss.

Die bereits eingegangenen Forderungsanmeldungen bleiben dabei gültig und müssen nicht erneut eingereicht werden.

Der Beschluss war gerichtskostenfrei; eine Erstattung notwendiger Aufwendungen der Beteiligten erfolgte nicht.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Vererblichkeit eines Rückübertragungsanspruchs an Grundstück

Vererblichkeit eines Rückübertragungsanspruchs an Grundstück

März 16, 2025
Vererblichkeit eines Rückübertragungsanspruchs an GrundstückRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Brandenburg (OLG) vom 18. A…
Eröffnung eines gemeinschaftlichen Testaments

Eröffnung eines gemeinschaftlichen Testaments

März 16, 2025
Eröffnung eines gemeinschaftlichen TestamentsOLG Zweibrücken Beschluss vom 16.5.2024 – 8 W 13/24RA und Notar Krau…
Ermittlung der Testierunfähigkeit durch Nachlassgericht

Ermittlung der Testierunfähigkeit durch Nachlassgericht

März 16, 2025
Ermittlung der Testierunfähigkeit durch NachlassgerichtRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) München hat in einem Beschluss vom 18….