Ausschluss Ehegattenerbrecht Scheidungsverfahren Liechtenstein

September 10, 2017

Ausschluss Ehegattenerbrecht Scheidungsverfahren Liechtenstein

OLG Hamm I-10 U 122/12

RA und Notar Krau

Sachverhalt:

Der Erblasser und die Klägerin waren verheiratet und hatten einen Erbvertrag geschlossen, in dem sie sich gegenseitig als Alleinerben einsetzten.

Die Ehegatten lebten getrennt und die Klägerin hatte in Liechtenstein die Scheidung beantragt.

Der Erblasser stimmte der Scheidung zu, jedoch wurde das Verfahren in Liechtenstein unterbrochen und nach dem Tod des Erblassers eingestellt.

Die Klägerin machte nun geltend, dass sie aufgrund des Erbvertrags Alleinerbin sei.

Die Beklagten, die gesetzlichen Erben des Erblassers, waren der Ansicht, dass das Ehegattenerbrecht der Klägerin aufgrund des Scheidungsantrags ausgeschlossen sei.

Ausschluss Ehegattenerbrecht Scheidungsverfahren Liechtenstein

Zentrale Streitpunkte:

  • Anwendbares Recht: Ist deutsches oder liechtensteinisches Recht auf die Frage des Ausschlusses des Ehegattenerbrechts anzuwenden?
  • Ausschluss des Ehegattenerbrechts: Ist das Ehegattenerbrecht der Klägerin nach § 1933 BGB ausgeschlossen, obwohl das Scheidungsverfahren in Liechtenstein unterbrochen war?
  • Scheidungsvoraussetzungen: Lagen die Voraussetzungen für eine Scheidung nach deutschem Recht vor?
  • Versöhnung: Hatte sich das Ehepaar vor dem Tod des Erblassers versöhnt?
  • Erbvertrag: Galt der Erbvertrag trotz des Scheidungsverfahrens fort?

Entscheidung des Gerichts:

Das OLG Hamm wies die Berufung der Klägerin zurück und bestätigte die Entscheidung des Landgerichts, dass die Klägerin nicht Alleinerbin ist.

Begründung:

  1. Anwendbares Recht:

Das OLG Hamm stellte fest, dass deutsches Recht auf die Frage des Ausschlusses des Ehegattenerbrechts anzuwenden ist,

da der Erblasser deutscher Staatsangehöriger war und es um in Deutschland befindliches Vermögen ging.

Ausschluss Ehegattenerbrecht Scheidungsverfahren Liechtenstein

  1. Ausschluss des Ehegattenerbrechts:

Das OLG Hamm entschied, dass das Ehegattenerbrecht der Klägerin nach § 1933 BGB ausgeschlossen ist.

Der Erblasser hatte der Scheidung zugestimmt, und die Voraussetzungen für eine Scheidung lagen zum Zeitpunkt seines Todes vor.

Die Unterbrechung des Scheidungsverfahrens in Liechtenstein änderte daran nichts.

  1. Scheidungsvoraussetzungen:

Das OLG Hamm stellte fest, dass die Voraussetzungen für eine Scheidung nach deutschem Recht vorlagen.

Die Ehegatten lebten seit mehr als einem Jahr getrennt, und beide hatten die Scheidung beantragt.

  1. Versöhnung:

Das OLG Hamm sah keine Anhaltspunkte für eine Versöhnung der Ehegatten.

Die von der Klägerin behauptete Annäherung wurde durch die vorgelegten Briefe nicht belegt.

  1. Erbvertrag:

Das OLG Hamm entschied, dass der Erbvertrag durch den Scheidungsantrag unwirksam geworden ist.

Ein Wille des Erblassers, dass der Erbvertrag trotz des Scheidungsverfahrens fortgelten sollte, konnte nicht festgestellt werden.

Besonderheiten:

  • Gleichwertigkeit des liechtensteinischen Scheidungsverfahrens: Das OLG Hamm stellte fest, dass das liechtensteinische Scheidungsverfahren einem deutschen Scheidungsverfahren gleichwertig ist.
  • Unterbrechung des Scheidungsverfahrens: Die Unterbrechung des Scheidungsverfahrens in Liechtenstein stand dem Ausschluss des Ehegattenerbrechts nicht entgegen.
  • Unwiderlegbare Vermutung des Scheiterns der Ehe: Da die Ehegatten seit mehr als einem Jahr getrennt lebten und beide die Scheidung beantragt hatten, wurde das Scheitern der Ehe unwiderlegbar vermutet.
  • Keine Versöhnung: Die von der Klägerin behauptete Versöhnung wurde vom Gericht nicht anerkannt.
  • Unwirksamkeit des Erbvertrags: Der Erbvertrag wurde durch den Scheidungsantrag unwirksam.

Fazit:

Das OLG Hamm hat entschieden, dass das Ehegattenerbrecht ausgeschlossen ist, wenn der Erblasser der Scheidung zugestimmt hat

und die Voraussetzungen für eine Scheidung zum Zeitpunkt des Todes vorlagen, auch wenn das Scheidungsverfahren in Liechtenstein unterbrochen war.

Der Fall verdeutlicht die Voraussetzungen des Ausschlusses des Ehegattenerbrechts und die Berücksichtigung ausländischer Scheidungsverfahren.

Zusätzliche Anmerkungen:

  • Die Entscheidung des OLG Hamm zeigt, dass die Gerichte die Voraussetzungen des § 1933 BGB im Einzelfall sorgfältig prüfen, auch wenn ein ausländisches Scheidungsverfahren anhängig ist.
  • Der Fall verdeutlicht die Bedeutung des Trennungswillens und der unwiderlegbaren Vermutung des Scheiterns der Ehe.
  • Die Entscheidung hat Auswirkungen auf die Geltendmachung von Erbansprüchen durch Ehegatten, wenn ein Scheidungsverfahren anhängig ist.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Stufenklage - Auskunft Nachlass - übereinstimmende Erledigungserklärung

Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende Erledigungserklärung

April 21, 2025
Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende ErledigungserklärungBeschluss des Oberlandesgerichts Braunschweig vom 21. Februar 2025, Az….
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…