Bedingte Beschränkung auf den Pflichtteil
OLG Celle 6 W 97/02
Beschluss vom 07.11.2002,
Gemeinschaftliches Testament:
Sachverhalt:
Ein Erblasser hatte in einem gemeinschaftlichen Testament mit seiner vorverstorbenen Ehefrau festgelegt, dass ein Kind,
das nach dem Tod des erstverstorbenen Ehegatten den Pflichtteil verlangt, auf den Pflichtteil beschränkt bleibt.
Nach dem Tod seiner Ehefrau errichtete der Erblasser ein Testament, in dem er seinen Sohn als Alleinerben einsetzte.
Das Landgericht war der Ansicht, dass der Erblasser durch das gemeinschaftliche Testament daran gehindert war, seinen Sohn zum Alleinerben einzusetzen.
Entscheidung des OLG Celle:
Das OLG Celle hob den Beschluss des Landgerichts auf und verwies die Sache zurück.
Das Landgericht hat bei der Auslegung des gemeinschaftlichen Testaments wesentliche Tatsachen nicht berücksichtigt.
Begründung:
Unvollständige Auslegung: Das Landgericht hat bei der Auslegung des gemeinschaftlichen Testaments nicht berücksichtigt, dass die Erblasser ein leeres Blatt mit der Überschrift „Ergänzung zum Testament“ angelegt hatten. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie eine Schlusserbeinsetzung ihrer Kinder vornehmen wollten.
Keine eindeutige Enterbung: Die Beschränkung eines Kindes auf den Pflichtteil bedeutet nicht zwangsläufig, dass es enterbt ist. Es ist möglich, dass die Erblasser ihre Kinder als Schlusserben einsetzen wollten.
Mögliche Vorgriffszuwendung: Ein Schreiben des Erblassers an seine Tochter ist kein eindeutiger Beweis dafür, dass bereits im gemeinschaftlichen Testament eine Schlusserbeinsetzung erfolgt ist. Es ist möglich, dass es sich um eine Vorgriffszuwendung handelt.
Enterbung ohne Erbeinsetzung: Eine Enterbung setzt nicht voraus, dass der Erblasser andere Personen als Erben einsetzt. Sie kann sich auch gegen die gesetzlichen Erben richten.
Ausführliche Darstellung der Begründung:
Das OLG Celle hat die Auslegung des gemeinschaftlichen Testaments durch das Landgericht beanstandet.
Das Landgericht hat wesentliche Tatsachen nicht berücksichtigt und ist daher zu einem falschen Ergebnis gekommen.
Es ist möglich, dass die Erblasser ihre Kinder als Schlusserben einsetzen wollten.
Das OLG Celle hat hervorgehoben, dass eine Enterbung nicht zwangsläufig mit einer Erbeinsetzung verbunden sein muss.
Sie kann sich auch gegen die gesetzlichen Erben richten. Im vorliegenden Fall ist es möglich, dass die Erblasser ihre Kinder als Schlusserben einsetzen wollten,
obwohl sie im Testament keine ausdrückliche Schlusserbeinsetzung vorgenommen haben.
Die Entscheidung des OLG Celle ist für die Praxis relevant, da sie die Anforderungen an die Auslegung von gemeinschaftlichen Testamenten
und die Bedeutung der Enterbung im Erbrecht klarlegt.
Fazit:
Das OLG Celle hat in seiner Entscheidung die Rechte des Sohnes als potenziellen Erben gestärkt und die Bedeutung der Testamentsauslegung im Erbrecht hervorgehoben.
Die Entscheidung ist für die Praxis relevant, da sie die Anforderungen an die Auslegung von gemeinschaftlichen Testamenten und die Bedeutung der Enterbung im Erbrecht klarlegt.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.