Benachteiligung wegen Alter Schadensersatz Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 

September 20, 2017

Benachteiligung wegen Alter Schadensersatz Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

BAG 8 AZR 848/13

RA und Notar Krau

Der Kläger bewarb sich bei der Beklagten, einem Versicherungsunternehmen, für ein Trainee-Programm.

Die Beklagte lehnte seine Bewerbung ab.

Der Kläger war der Ansicht, dass die Ablehnung aufgrund seines Alters und Geschlechts erfolgte, und machte Ansprüche auf Entschädigung und Schadensersatz

nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geltend.

Hauptstreitpunkte

  • Benachteiligung wegen des Alters: Der Kläger argumentierte, dass die Anforderung in der Stellenausschreibung, wonach der Hochschulabschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegen dürfe, eine mittelbare Diskriminierung wegen des Alters darstelle.
  • Benachteiligung wegen des Geschlechts: Der Kläger behauptete auch, dass die Tatsache, dass nur Frauen eingestellt wurden, eine Diskriminierung aufgrund seines Geschlechts nahelege.
  • Rechtsmissbrauch: Die Beklagte argumentierte, dass der Kläger sich nicht ernsthaft um die Stelle beworben habe, sondern nur Entschädigungsansprüche geltend machen wolle, was einen Rechtsmissbrauch darstelle.

Benachteiligung wegen Alter Schadensersatz Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG)

  • Altersdiskriminierung: Das BAG bestätigte, dass die Anforderung eines kürzlich erfolgten Hochschulabschlusses eine mittelbare Diskriminierung aufgrund des Alters darstellen kann. Es stellte jedoch fest, dass das Landesarbeitsgericht die Rechtfertigung dieser Anforderung nicht ausreichend geprüft hatte und verwies die Sache zur weiteren Prüfung an das Landesarbeitsgericht zurück.
  • Geschlechtsdiskriminierung: Das BAG wies die Behauptung des Klägers zurück, er sei aufgrund seines Geschlechts diskriminiert worden. Es stellte fest, dass der Kläger keine ausreichenden Indizien für eine solche Diskriminierung vorgebracht hatte. Die Tatsache, dass nur Frauen eingestellt wurden, reichte allein nicht aus, um eine Diskriminierung wegen des Geschlechts zu vermuten.
  • Rechtsmissbrauch: Das BAG äußerte sich nicht ausdrücklich zur Frage des Rechtsmissbrauchs, da es die Sache an das Landesarbeitsgericht zurückverwies.

Schlüsselbegriffe

  • AGG: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
  • Mittelbare Benachteiligung: Eine Benachteiligung, die durch eine scheinbar neutrale Regelung entsteht, aber bestimmte Personengruppen aufgrund eines geschützten Merkmals (z. B. Alter, Geschlecht) besonders benachteiligt.
  • Rechtfertigung: Eine mittelbare Benachteiligung kann gerechtfertigt sein, wenn sie einem rechtmäßigen Ziel dient und die Mittel zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich sind.
  • Rechtsmissbrauch: Ein Verhalten, das darauf abzielt, Rechte in einer Weise auszuüben, die offensichtlich dem Zweck dieser Rechte widerspricht.

Auswirkungen des Urteils

Das Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei der Formulierung von Stellenausschreibungen darauf achten müssen,

keine mittelbare Diskriminierung aufgrund geschützter Merkmale zu verursachen.

Auch wenn eine Anforderung neutral erscheint, kann sie dennoch eine bestimmte Gruppe von Bewerbern benachteiligen.

Arbeitgeber müssen in der Lage sein, solche Anforderungen zu rechtfertigen, indem sie ein rechtmäßiges Ziel nachweisen und zeigen,

dass die Mittel zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich sind.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Einwurf-Einschreiben kein Anscheinsbeweis für den Zugang

Einwurf-Einschreiben kein Anscheinsbeweis für den Zugang

März 22, 2025
Einwurf-Einschreiben kein Anscheinsbeweis für den ZugangRA und Notar KrauIn dem vorliegenden Fall vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) ging …
in Tunesien ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

in Tunesien ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Januar 19, 2025
in Tunesien ausgestellte ArbeitsunfähigkeitsbescheinigungBundesarbeitsgericht, Urteil vom 15. Januar 2025 – 5 AZR 284/24 –RA und Notar Kra…
Neu­tra­li­täts­gebot im Arbeits­ver­trag ist Dis­kri­mi­nie­rung

Neu­tra­li­täts­gebot im Arbeits­ver­trag ist Dis­kri­mi­nie­rung

Januar 19, 2025
Neu­tra­li­täts­gebot im Arbeits­ver­trag ist Dis­kri­mi­nie­rungRA und Notar KrauLandesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Urteil…