Bewertung eines GmbH-Anteils im Rahmen der Erbschaftsbesteuerung – FG Nürnberg 4 K 715/2009

Juni 7, 2022

Bewertung eines GmbH-Anteils im Rahmen der Erbschaftsbesteuerung – FG Nürnberg 4 K 715/2009 -Urteil vom 02.12.2010

Zusammenfassung RA und Notar Krau: 

Kernaussage:

Das Finanzgericht Nürnberg entschied, dass bei der Bewertung eines GmbH-Anteils im Rahmen der Erbschaftsbesteuerung der tatsächliche Verkaufspreis maßgeblich ist, wenn dieser im gewöhnlichen Geschäftsverkehr innerhalb eines Jahres vor dem Erbfall erzielt wurde.

Die Klage der Erbin, die eine Bewertung nach dem Stuttgarter Verfahren forderte, wurde abgewiesen.

Sachverhalt:

  • Die Erblasserin besaß 84% der Anteile an der B. GmbH, die im Betriebsvermögen der B. GbR gehalten wurden.
  • Im Jahr 2001 verkaufte ein Geschäftsführer seine Anteile (6%) an die Erblasserin zum Preis von 750.000 DM. Der Kaufpreis wurde nach dem Stuttgarter Verfahren ermittelt.
  • Nach dem Tod der Erblasserin im Jahr 2002 wurde Erbschaftsteuer festgesetzt. Das Finanzamt berücksichtigte den Verkaufspreis aus 2001 für die Bewertung der GmbH-Anteile.
  • Die Klägerin (Erbin) argumentierte, dass der Verkaufspreis nicht maßgeblich sei und eine Bewertung nach dem Stuttgarter Verfahren erfolgen müsse.

Entscheidungsgründe:

Bewertung eines GmbH-Anteils im Rahmen der Erbschaftsbesteuerung – FG Nürnberg 4 K 715/2009 -Urteil vom 02.12.2010

  • Steuerpflichtiger Erwerb: Der Erwerb von Todes wegen unterliegt der Erbschaftsteuer. Die GmbH-Anteile sind Teil des Betriebsvermögens der B. GbR und werden dort bewertet.
  • Bewertung der GmbH-Anteile: Gemäß § 11 Abs. 2 BewG sind nicht börsennotierte Anteile mit dem gemeinen Wert anzusetzen, der vorrangig aus Verkäufen abgeleitet wird.
  • Gewöhnlicher Geschäftsverkehr: Der Verkauf der Anteile im Jahr 2001 erfolgte im gewöhnlichen Geschäftsverkehr, da er auf marktwirtschaftlichen Grundsätzen beruhte und der Kaufpreis den inneren Wert der Anteile widerspiegelte.
  • Zwerganteil: Die verkauften Anteile stellten keinen Zwerganteil dar, da der Verkäufer auch Geschäftsführer war und somit Einfluss auf die Gesellschaft hatte.
  • Jahresfrist: Obwohl der Verkauf außerhalb der Jahresfrist lag, war der Kaufpreis auf den 31.12.2001 bezogen, der innerhalb der Frist lag. Daher ist der Verkaufspreis maßgeblich.
  • Keine außergewöhnlichen Umstände: Es lagen keine außergewöhnlichen Umstände vor, die eine Abweichung vom Verkaufspreis rechtfertigen würden.

Fazit:

Das Urteil bestätigt die Bedeutung des tatsächlichen Verkaufspreises für die Bewertung von GmbH-Anteilen im Rahmen der Erbschaftsbesteuerung, wenn dieser im gewöhnlichen Geschäftsverkehr innerhalb eines Jahres vor dem Erbfall erzielt wurde.

Es unterstreicht auch die Relevanz des Zeitpunkts der Wertfindung für die Jahresfrist.

Die Revision wurde zugelassen, um die Fragen der Zwerganteilsgrenze und der genauen Bestimmung der Jahresfrist höchstrichterlich klären zu lassen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Juni 14, 2025
Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch ErbenRA und Notar KrauDieses Urteil des Finanzgerichts Sachsen-A…
Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Juni 14, 2025
Honoraranspruch bei ErbenermittlungRA und Notar KrauNachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Urteils des LG Hamburg (Zivilkammer 19)…
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar

Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar 

Juni 14, 2025
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar RA und Notar KrauGericht ent…