BFH II R 1/21 – Beendigung der Selbstnutzung eines Familienheims

August 10, 2022

BFH II R 1/21 – Beendigung der Selbstnutzung eines Familienheims

vorgehend FG Münster, 10. Dezember 2020, Az: 3 K 420/20 Erb

RA und Notar Krau

Das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) im Fall II R 1/21 befasst sich mit der Frage, unter welchen Umständen die Steuerbefreiung für ein geerbtes Familienheim

gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4b des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) trotz Beendigung der Selbstnutzung weiterhin gewährt werden kann.

Im vorliegenden Fall hatte die Klägerin, deren Ehemann im Jahr 2017 verstorben war, das gemeinsam bewohnte Einfamilienhaus geerbt und zunächst weiterhin selbst genutzt.

Später erwarb sie eine neue Eigentumswohnung und verkaufte das Einfamilienhaus.

Daraufhin verweigerte das Finanzamt (FA) die Steuerbefreiung, da die Klägerin die Selbstnutzung des Familienheims aufgegeben hatte.

Die Klägerin argumentierte jedoch, dass sie aus gesundheitlichen Gründen – insbesondere aufgrund einer Verschlechterung ihrer psychischen Verfassung nach dem Tod ihres Ehemanns – nicht mehr in der Lage war, das Familienheim zu bewohnen.

Dies habe sie letztlich dazu gezwungen, das Haus zu verkaufen und in die neue Wohnung umzuziehen.

Das Finanzgericht (FG) Münster wies die Klage ab und argumentierte, dass zwingende Gründe für die Aufgabe der Selbstnutzung nur vorlägen, wenn der Erwerber keinen eigenen Haushalt mehr führen könne, unabhängig davon, ob dies im ererbten Familienheim oder anderswo geschieht.

BFH II R 1/21 – Beendigung der Selbstnutzung eines Familienheims

Diese strenge Auslegung wurde vom BFH jedoch nicht geteilt.

Der BFH hob das Urteil des FG Münster auf und verwies den Fall zur erneuten Verhandlung zurück.

Der BFH stellte klar, dass zwingende Gründe im Sinne des § 13 Abs. 1 Nr. 4b Satz 5 ErbStG vorliegen können, wenn die Selbstnutzung des Familienheims aus objektiven Gründen, wie etwa gesundheitlichen Beeinträchtigungen, unzumutbar wird.

Die Unzumutbarkeit muss sich spezifisch auf die Nutzung des betreffenden Familienheims beziehen und nicht auf die generelle Fähigkeit, einen Haushalt zu führen.

Der BFH betonte zudem, dass die Steuerbefreiung nicht automatisch entfällt, wenn der Erwerber das Familienheim verkauft, sofern zwingende Gründe für die Beendigung der Selbstnutzung vorliegen.

Das FG Münster muss nun klären, ob die gesundheitlichen Gründe der Klägerin tatsächlich als zwingend einzustufen sind und ob diese eine Fortsetzung der Selbstnutzung unzumutbar machten.

Die Entscheidung über die Kosten des Verfahrens wurde ebenfalls dem FG übertragen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

OLG Zweibrücken 8 W 102/23 – Wie reich war Omi wirklich?

Dezember 13, 2024
OLG Zweibrücken 8 W 102/23 – Wie reich war Omi wirklich?Beschlusses vom 14.08.2024RA und Notar KrauSachverhalt:Die Erblasserin ve…
BayObLG 102 AR 132/24 e

BayObLG 102 AR 132/24 e

Dezember 10, 2024
BayObLG 102 AR 132/24 eRA und Notar KrauDer Beschluss des Bayerischen Obersten Landesgerichts (BayObLG) vom 28.11.2024 befasst sich mit de…
brown concrete palace under blue sky at daytime

Oberlandesgericht Stuttgart 19 W 4/23

Dezember 7, 2024
Oberlandesgericht Stuttgart 19 W 4/23Beschluss vom 8. August 2023RA und Notar KrauDer Beschluss des Oberlandesgerichts Stuttgart vom …