BFH Urteil 30.1.2019 – II R 9/16 Grundbesitzwert Erbschaftsteuer

April 29, 2019

BFH Urteil 30.1.2019 – II R 9/16 Grundbesitzwert Erbschaftsteuer

RA und Notar Krau

Das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 30. Januar 2019 (II R 9/16) behandelt die Frage, wie der Grundbesitzwert für erbschaftsteuerliche Zwecke festzulegen ist, wenn ein land- und forstwirtschaftlich genutztes Grundstück kurz nach dem Erbanfall veräußert wurde.

Im Kern geht es darum, ob ein niedrigerer gemeiner Wert, der durch den Verkauf erzielt wurde, anstelle des höher ermittelten Liquidationswerts angesetzt werden kann.

Der Kläger, Alleinerbe eines Verstorbenen, verkaufte zwei geerbte Ackerflächen etwa sechs Monate nach dem Tod des Erblassers zu einem Preis von 123.840 Euro.

Das Finanzamt hatte den Grundbesitzwert jedoch auf Basis des Liquidationswerts nach § 166 Bewertungsgesetz (BewG) auf 191.952 Euro festgelegt, da die Veräußerung innerhalb von 15 Jahren nach dem Bewertungsstichtag erfolgte.

Der Kläger legte Einspruch ein und argumentierte, dass der niedrigere Verkaufspreis als gemeiner Wert anzusetzen sei.

In erster Instanz wies das Finanzgericht die Klage ab und bestätigte die Bewertung des Finanzamts.

Das Gericht argumentierte, dass der erzielte Verkaufspreis aufgrund fehlender gesetzlicher Regelung nicht als niedrigerer gemeiner Wert herangezogen werden könne.

BFH Urteil 30.1.2019 – II R 9/16 Grundbesitzwert Erbschaftsteuer

Der BFH hob das Urteil des Finanzgerichts auf.

Er entschied, dass der Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts auch dann möglich ist, wenn dieser nicht explizit im Gesetz vorgesehen ist, um einen Verstoß gegen das verfassungsrechtliche Übermaßverbot zu verhindern.

Der BFH betonte, dass der gemeine Wert, welcher durch einen Verkauf innerhalb eines Jahres nach dem Bewertungsstichtag erzielt wurde, als realitätsgerechte Grundlage für die Bewertung heranzuziehen sei.

Im Ergebnis wurde der Grundbesitzwert in Höhe von 123.840 Euro festgelegt, da dieser durch den Verkaufserlös nachgewiesen war und der ursprünglich festgesetzte Wert von 191.952 Euro das verfassungsrechtlich zulässige Maß überstieg.

Das Urteil verdeutlicht die Bedeutung der Möglichkeit, einen niedrigeren gemeinen Wert nachzuweisen, um überhöhte Steuerbewertungen zu vermeiden.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Angel Statue

BGH IV ZB 16/17

Dezember 5, 2024
BGH IV ZB 16/17Beschluss vom 14.03.2018RA und Notar KrauDer Bundesgerichtshof (BGH) hatte in diesem Beschluss über die Vergütung eine…
doctors doing surgery inside emergency room

OLG Hamm 10 W 3/23

Dezember 4, 2024
OLG Hamm 10 W 3/23Beschluss vom 13.06.2024RA und Notar KrauSachverhalt:Im vorliegenden Fall geht es um einen Erbstreit nach dem T…
gray concrete angel statue during daytime

OLG Hamm 10 U 74/23

Dezember 4, 2024
OLG Hamm 10 U 74/23Urteil vom 11.07.2024Rücktritt vom Erbvertrag wegen Nichterfüllung einer PflegeverpflichtungRA und Notar KrauS…