BGH II ZB 15/21 – Firmennamen – Sonderzeichen

Oktober 20, 2022

BGH II ZB 15/21 – Firmennamen – Sonderzeichen

RA und Notar Krau

Der Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 25. Januar 2022 (II ZB 15/21) befasst sich mit der Frage, ob die Verwendung der Sonderzeichen „//“ vor einem Firmennamen zulässig ist.

Konkret ging es um die Anmeldung der Gesellschaft „//CRASH Service Gesellschaft mbH & Co. KG“ im Handelsregister,

wobei das Registergericht und das Oberlandesgericht Oldenburg die Eintragung abgelehnt hatten.

Die Antragstellerinnen, die „//CRASH Verwaltungs GmbH“ und „//CRASH Beteiligungs GmbH & Co. KG“, legten daraufhin Rechtsbeschwerde ein, welche vom BGH zurückgewiesen wurde.

Der BGH entschied, dass die Sonderzeichen „//“ nicht geeignet sind, um eine Firma zu kennzeichnen, da sie nicht den Anforderungen des § 18 Abs. 1 HGB entsprechen,

der vorschreibt, dass eine Firma aussprechbar und im allgemeinen Sprachgebrauch verständlich sein muss.

Während Sonderzeichen wie „&“ und „+“ akzeptiert werden, weil sie als „und“ bzw. „plus“ ausgesprochen werden und allgemein verständlich sind, trifft dies auf „//“ nicht zu.

BGH II ZB 15/21 – Firmennamen – Sonderzeichen

Diese Zeichen sind keine etablierten Wortersatzzeichen im allgemeinen Sprachgebrauch.

Sie stammen aus der digitalen Welt, speziell der Internet-Navigation, und haben dort verschiedene Bedeutungen, sind jedoch in der Alltagssprache nicht eindeutig aussprechbar oder als Wortersatz etabliert.

Der BGH führte weiter aus, dass die Zeichen „//“ eine mehrdeutige Aussprache haben könnten, wie „double slash“, „Schrägstrich, Schrägstrich“ oder „Doppelschrägstrich“.

Dies führt dazu, dass sie keine klare sprachliche Bedeutung im kaufmännischen Verkehr besitzen. Auch wenn die Antragstellerinnen argumentierten,

dass die Zeichen „//“ in Verbindung mit dem Wort „CRASH“ einen besonderen klanglichen Reiz hätten, sah der BGH darin keinen ausreichenden Grund,

die Zeichen als zulässigen Firmenbestandteil zu akzeptieren.

Im Gegensatz zu Zeichen wie „@“, die im Zuge der Digitalisierung eine feste Bedeutung und Aussprache erlangt haben, fehlt den Zeichen „//“ eine vergleichbare Funktion.

Der Beschluss des BGH stellt somit klar, dass Firmenkennzeichen bestimmte sprachliche Anforderungen erfüllen müssen, um ihre Namensfunktion zu erfüllen.

Zeichen, die im allgemeinen Sprachgebrauch nicht klar artikulierbar oder verständlich sind, können nicht als Firmenbestandteil verwendet werden.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Einstweiliger Rechtsschutz bei Einziehung GmbH-Anteil

Januar 13, 2025
OLG Frankfurt 5 W 18/22 Einstweiliger Rechtsschutz bei Einziehung GmbH-AnteilRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Frankfurt am Main hatt…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Rückübertragung von Geschäftsanteilen

Januar 13, 2025
Rückübertragung von GeschäftsanteilenOLG Brandenburg 4 U 122/20Urteil vom 11.5.2022RA und Notar KrauSachverhalt:Der Kläger w…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Geschäftsführerhaftung für an sich selbst gezahlte überhöhte Vergütung

Januar 12, 2025
OLG Brandenburg 7 U 2/23 Geschäftsführerhaftung für an sich selbst gezahlte überhöhte VergütungUrteil vom 24.01.2024RA und Notar Krau…