BGH IV ZB 8/23 Vergütung des berufsmäßigen Nachlasspflegers

Dezember 20, 2024

BGH IV ZB 8/23 Vergütung des berufsmäßigen Nachlasspflegers

Beschluss vom 24. Juli 2024

RA und Notar Krau

Der Bundesgerichtshof hat in einem Beschluss vom 24. Juli 2024 entschieden, dass bei einem teilmittellosen Nachlass

die Vergütung des berufsmäßigen Nachlasspflegers Vorrang vor den Gerichtskosten des Nachlasspflegschaftsverfahrens hat.

Hintergrund des Falls:

Ein Nachlasspfleger hatte für seine Tätigkeit in einem Nachlasspflegschaftsverfahren die Festsetzung seiner Vergütung beantragt.

Das Nachlassgericht bewilligte die Vergütung zunächst aus dem Nachlass, kürzte sie jedoch später auf Anregung der Bezirksrevisorin, um die Gerichtskosten des Verfahrens zu berücksichtigen.

Das Oberlandesgericht bestätigte diese Entscheidung.

BGH IV ZB 8/23 Vergütung des berufsmäßigen Nachlasspflegers

Kernaussage des BGH:

Der BGH hob die Entscheidung des Oberlandesgerichts auf und stellte klar, dass die Vergütung des Nachlasspflegers bei einem teilmittellosen Nachlass vorrangig aus dem Nachlass zu befriedigen ist.

Die Gerichtskosten dürfen die Vergütung des Nachlasspflegers nicht schmälern.

Begründung des BGH:

  • Keine planwidrige Regelungslücke: Der BGH argumentierte, dass das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) zwar keine ausdrückliche Regelung zur Reihenfolge der Befriedigung von Nachlassverbindlichkeiten enthalte, sich aber aus den Vorschriften zur Vergütungshöhe des Nachlasspflegers (§ 1888 Abs. 2 BGB) ergebe, dass die Vergütung des Nachlasspflegers im Rang vorgehe.
  • Wortlaut des Gesetzes: Der Wortlaut des § 1888 Abs. 2 BGB zeige, dass für die Frage der Mittellosigkeit allein darauf ankomme, ob ausreichend Mittel für die Begleichung der Ansprüche des Nachlasspflegers vorhanden seien. Ob daneben noch Nachlassvermögen zur Verfügung stehe, um die Gerichtskosten zu begleichen, sei irrelevant.
  • Gesetzgeberische Intention: Eine vom Wortlaut abweichende gesetzgeberische Intention eines Gleichrangs sei auch den Gesetzesmaterialien nicht zu entnehmen.
  • Vergleich mit der Rechtslage des Erben: Der BGH zog einen Vergleich mit der Rechtslage des Erben, der bei einem dürftigen Nachlass die Dürftigkeitseinrede erheben kann. Der Erbe sei bei der Begleichung von Nachlassverbindlichkeiten keiner Befriedigungsreihenfolge unterworfen und dürfe sich vorweg befriedigen. Da der Nachlasspfleger anstelle des Erben den Nachlass verwalte, bestehe kein Grund, Nachlassgläubiger zu privilegieren.

BGH IV ZB 8/23 Vergütung des berufsmäßigen Nachlasspflegers

  • Unterschiedliche Regelungszwecke: Der BGH betonte, dass Nachlasspflegschaftsverfahren und Nachlassinsolvenzverfahren unterschiedlichen Regelungszwecken dienten. Das Nachlasspflegschaftsverfahren bezwecke die Sicherung und Erhaltung des Nachlasses im Interesse des Erben, während das Nachlassinsolvenzverfahren der gemeinschaftlichen Gläubigerbefriedigung diene.
  • Keine Analogie zu insolvenzrechtlichen Vorschriften: Eine analoge Anwendung insolvenzrechtlicher Rangvorschriften komme nicht in Betracht, da Nachlasspflegschaftsverfahren und Nachlassinsolvenzverfahren unterschiedlichen Zielsetzungen folgten.

Fazit:

Der BGH stärkt mit dieser Entscheidung die Position des Nachlasspflegers und stellt klar, dass dessen Vergütung bei einem teilmittellosen Nachlass Vorrang vor den Gerichtskosten hat.

Die Entscheidung trägt dazu bei, die Attraktivität des Amtes des Nachlasspflegers zu erhalten und eine angemessene Vergütung sicherzustellen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Wahl englisches Recht zur Vermeidung Pflichtteil

Januar 14, 2025
Wahl englisches Recht zur Vermeidung PflichtteilBGH Urteil vom 29.06.2022 – IV ZR 110/21RA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichts…
Krau Rechtsanwälte und Notar

OLG Köln 2 Wx 22/24 Erbquote russischer Ehegatte

Januar 12, 2025
OLG Köln 2 Wx 22/24 Erbquote russischer EhegatteBeschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entschied, dass …
Krau Rechtsanwälte und Notar

BVerfG 1 BvR 1031/20 Anspruch Erbe gegen Bank – Nachlassinsolvenzverfahren

Januar 12, 2025
BVerfG 1 BvR 1031/20 Anspruch Erbe gegen Bank – NachlassinsolvenzverfahrenBeschluss vom 10.04.2024RA und Notar KrauSachverhalt:D…