Bruchteils- und Erbengemeinschaft Teilauseinandersetzung

März 12, 2025

Bruchteils- und Erbengemeinschaft Teilauseinandersetzung

RA und Notar Krau

Das Oberlandesgericht Köln (OLG Köln) hat am 12. Januar 2023 ein Urteil in einem Fall zur Auseinandersetzung

einer Bruchteilsgemeinschaft und einer Erbengemeinschaft gefällt (Aktenzeichen: 24 U 20/22).

Hintergrund des Falls

Die Klägerin zu 1 ist die Mutter der Klägerin zu 2 und des Beklagten.

Die Parteien stritten um die Auszahlung hinterlegter Beträge aus einer Zwangsversteigerung einer Immobilie

sowie um die Zustimmung zu einem Teilungsplan zur Aufteilung des Erbes nach dem verstorbenen Vater des Beklagten.

Die Klägerin zu 1 war Miteigentümerin zur Hälfte der Immobilie, die andere Hälfte gehörte der Erbengemeinschaft.

Entscheidung des Landgerichts Köln

Das Landgericht Köln wies die Klage ab.

Es begründete dies damit, dass die Klägerinnen eine unzulässige Teilauseinandersetzung des Nachlasses begehrten.

Nach § 2042 Abs. 1 BGB bestehe grundsätzlich nur ein Anspruch auf vollständige Auseinandersetzung des Erbes.

Da zum Nachlass neben der Immobilie weitere Gegenstände gehörten (u.a. Teppich, Pkw, Bankkonten), hätte ein vollständiger Teilungsplan vorgelegt werden müssen.

Bruchteils- und Erbengemeinschaft Teilauseinandersetzung

Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln

Das OLG Köln änderte das Urteil des Landgerichts ab und gab der Berufung der Klägerinnen statt.

Gründe für die Entscheidung

Auseinandersetzung der Bruchteilsgemeinschaft:

Das OLG Köln stellte fest, dass die Klägerin zu 1 Anspruch auf die Auszahlung ihres Anteils am Erlös der Zwangsversteigerung hat.

Die Aufhebung einer Bruchteilsgemeinschaft an einem nicht real teilbaren Grundstück erfolge durch Zwangsversteigerung und anschließende Teilung des Überschusses.

Das Gericht wies die Ansicht des Landgerichts zurück, dass alle Teilhaber einen gemeinsamen Auszahlungsantrag stellen müssten.

Stattdessen könne jeder Teilhaber die Zustimmung zur Auszahlung seines Anteils verlangen.

Teilauseinandersetzung der Erbengemeinschaft:

Das OLG Köln befand, dass in diesem Fall ausnahmsweise eine Teilauseinandersetzung des Nachlasses zulässig sei.

Obwohl der Anspruch nach § 2042 Abs. 1 BGB grundsätzlich auf die Auseinandersetzung des gesamten Nachlasses gerichtet sei, könnten besondere Gründe eine Teilauseinandersetzung rechtfertigen.

Im vorliegenden Fall sei ein solcher Grund gegeben, da die Klägerin zu 1 ein berechtigtes Interesse an der Auszahlung ihres Anteils habe,

insbesondere angesichts des langen Zeitraums seit dem Erbfall und ihres hohen Alters.

Das Gericht wies die Argumente des Beklagten zurück, es sei nicht nachgewiesen worden das es weitere gegenstände gegeben hat die relevant gewesen wären.

Bruchteils- und Erbengemeinschaft Teilauseinandersetzung

Teilungsplan:

Das OLG Köln stimmte dem von den Klägerinnen vorgelegten Teilungsplan zu.

Dieser sah die Aufteilung des hinterlegten Betrags und des Betrags auf dem Anderkonto des Prozessbevollmächtigten der Klägerinnen entsprechend den Erbanteilen vor.

Kosten:

Der Beklagte muss die Kosten des Rechtsstreits tragen.

Vorläufige Vollstreckbarkeit:

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Revision:

Die Revision wurde nicht zugelassen, da der Fall keine grundsätzliche Bedeutung habe.

Fazit

Das Urteil des OLG Köln stärkt die Rechte von Miteigentümern und Erben bei der Auseinandersetzung von Bruchteils- und Erbengemeinschaften.

Es stellt klar, dass in bestimmten Fällen auch eine Teilauseinandersetzung des Nachlasses zulässig ist und dass Miteigentümer die Auszahlung ihres

Anteils am Versteigerungserlös auch ohne Zustimmung aller Teilhaber verlangen können.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

März 19, 2025
Übertragung der Anwartschaft des NacherbenRA und Notar KrauDer Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 24. März 2022 (I-3 Wx 130/2…
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

März 19, 2025
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament kinderloser EhegattenRA und Notar KrauDas Oberlandesger…
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

März 18, 2025
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für TestamentRA und Notar Krau1. Das Maß des Obsiegens oder Unterli…