Change of Control-Klauseln im Mietrecht

April 6, 2025

Change of Control-Klauseln im Mietrecht

Eine umfassende Zusammenfassung

RA und Notar Krau

Change of Control-Klauseln in Mietverträgen regeln, wie sich Änderungen in der Gesellschafterstruktur oder Geschäftsführung des Mieters auf das Mietverhältnis auswirken.

Diese Klauseln sind jedoch hochumstritten, da sie das Organisationsrecht des Mieters erheblich einschränken können.

Unwirksamkeit von Change of Control-Klauseln gemäß § 307 BGB

Nach § 307 BGB sind unangemessene Benachteiligungen des Vertragspartners in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) unwirksam.

Dies betrifft auch Change of Control-Klauseln, die dem Vermieter bei Änderungen in der Gesellschafterstruktur oder

Geschäftsführung des Mieters ein Kündigungs- oder Zustimmungsrecht einräumen.

Eingriff in das Organisationsrecht:

Solche Klauseln greifen tief in die unternehmensinterne Organisation des Mieters ein und gefährden dessen wirtschaftliche Kontinuität.

Widerspruch zu gesetzlichen Regelungen:

Die Möglichkeit des Vermieters zur Kündigung bei Zahlungsverzug (§ 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB) zeigt, dass bereits gesetzliche Regelungen bestehen, die die Interessen des Vermieters schützen.

Change of Control-Klauseln im Mietrecht

Intransparenz:

Oftmals sind Change of Control-Klauseln unklar formuliert und entsprechen nicht dem Transparenzgebot des § 307 Abs. 1 S. 2 BGB.

Begriffe wie „maßgeblicher Wechsel“ oder „relevante Veränderung“ lassen Raum für Interpretationen und benachteiligen den Mieter.

Zulässigkeit von Change of Control-Klauseln in Ausnahmefällen

In bestimmten Ausnahmefällen können Change of Control-Klauseln jedoch zulässig sein.

Dies ist etwa der Fall, wenn der Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Kontinuität der Gesellschafterstruktur oder Geschäftsführung des Mieters hat.

Berechtigtes Interesse des Vermieters:

Beispielsweise bei Mietverträgen mit Unternehmen, deren Bonität oder geschäftliche Kompetenz maßgeblich vom aktuellen Gesellschafterstamm abhängt.

Konkrete Formulierung:

Die Klauseln müssen klar und präzise formuliert sein, um dem Transparenzgebot zu genügen.

Es müssen spezifische Situationen definiert werden, in denen das Kündigungs- oder Zustimmungsrecht des Vermieters greift.

Einzelfallprüfung:

Außerhalb von Verbraucherverträgen ist im Rahmen der Klauselkontrolle eine einzelfallbezogene Prüfung erforderlich, um die tatsächlichen Interessen beider Vertragsparteien abzuwägen.

Change of Control-Klauseln im Mietrecht

Mietnachfolgeklauseln:

Rechte und Pflichten

Mietnachfolgeklauseln regeln, unter welchen Bedingungen ein Mieter einen Ersatzmieter stellen kann, der in den bestehenden Mietvertrag eintritt.

Hierbei wird zwischen echten und unechten Mietnachfolgeklauseln unterschieden:

Echte Mietnachfolgeklauseln:

Geben dem Mieter das Recht, einen Nachmieter selbst zu bestimmen.

Unechte Mietnachfolgeklauseln:

Ermöglichen dem Mieter lediglich, bei Stellung eines zumutbaren Nachmieters die Entlassung aus dem Mietvertrag zu verlangen.

Grundsätzlich sind Mietnachfolgeklauseln unter AGB-rechtlichen Gesichtspunkten zulässig.

Jedoch sind bestimmte Aspekte zu beachten:

Zumutbarkeit des Nachmieters:

Der Nachmieter muss dem Vermieter wirtschaftliche und persönliche Sicherheit bieten.

Ablehnungsgründe:

Der Vermieter darf einen Nachmieter nur aus wichtigem Grund ablehnen.

Haftung des Altmieters:

Klauseln, die dem ausscheidenden Mieter eine Haftung für die Verpflichtungen des Nachmieters auferlegen, sind kritisch zu prüfen und können unter Umständen unwirksam sein.

Anspruch auf vorzeitige Entlassung:

Auch ohne vertragliche Regelung kann ein Mieter in Ausnahmefällen einen Anspruch auf vorzeitige Entlassung bei Stellung eines Ersatzmieters haben,

insbesondere wenn ihm die Fortsetzung des Mietvertrags nicht zugemutet werden kann.

Ausschluss des Rechts auf vorzeitige Entlassung

Formularklauseln, die das Recht des Mieters auf vorzeitige Entlassung aus dem Mietvertrag bei Stellung eines Ersatzmieters vollständig ausschließen, sind problematisch.

Kurzfristige Mietverhältnisse:

Bei kurzfristigen Mietverträgen bestehen gegen solche Ausschlüsse in der Regel keine Bedenken.

Change of Control-Klauseln im Mietrecht

Langfristige Mietverhältnisse:

Bei langfristigen Mietverträgen ist ein vollständiger Ausschluss des Rechts auf vorzeitige Entlassung in der Regel unwirksam, da er den Mieter unangemessen benachteiligt.

Fazit

Change of Control-Klauseln und Mietnachfolgeklauseln sind komplexe Regelungen im Mietrecht, die einer sorgfältigen Prüfung bedürfen.

Die Interessen beider Vertragsparteien müssen angemessen berücksichtigt werden, um eine faire und ausgewogene Lösung zu gewährleisten.

Schlagworte

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.