OLG Frankfurt am Main 1 U 35/13

April 17, 2019

OLG Frankfurt am Main 1 U 35/13

31.03.2014

Darlehensrückzahlungsansprüche aus ererbtem Recht

RA und Notar Krau

Das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 31. März 2014 behandelt einen Rechtsstreit,

bei dem die Klägerin gegen mehrere Beklagte Darlehensrückzahlungsansprüche aus ererbtem Recht geltend machte.

Das Landgericht Frankfurt hatte zuvor die Klage abgewiesen mit der Begründung, die Ansprüche seien verjährt.

Die Verjährungsfrist begann spätestens am 5. März 1999 durch die Kündigung der Darlehen und endete am 4. Oktober 2006.

Die Klägerin argumentierte in ihrer Berufung, dass die geltend gemachten Ansprüche erbrechtlicher Natur seien

und daher einer 30-jährigen Verjährungsfrist unterlägen, was das Landgericht jedoch anders sah.

OLG Frankfurt am Main 1 U 35/13

Das OLG bestätigte das erstinstanzliche Urteil und wies die Berufung der Klägerin zurück.

Das OLG argumentierte, dass die Darlehensrückzahlungsansprüche nicht als erbrechtliche Ansprüche im Sinne von § 197 Abs. 1 Nr. 2 BGB a.F. zu werten seien,

sondern als schuldrechtliche Ansprüche, die der regulären dreijährigen Verjährungsfrist unterliegen.

Das OLG stellte zudem klar, dass auch die Entscheidung des Landgerichts Frankfurt aus einem früheren Verfahren,

in dem die Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft verhandelt wurde, keine Verlängerung der Verjährungsfrist zur Folge hatte.

Die Ansprüche wurden als rechtskräftig festgestellt, was jedoch nicht bedeutete, dass es sich um Ansprüche aus Erbrecht handelte.

Weiterhin führte das Gericht aus, dass die Darlehensrückzahlungsansprüche bereits 1999 entstanden

und die Verjährung somit nicht durch das spätere Urteil aus dem Jahr 2004 beeinflusst wurde.

OLG Frankfurt am Main 1 U 35/13

Zusammenfassend hat das OLG Frankfurt die Argumente der Klägerin zurückgewiesen, die Berufung abgelehnt und die Kosten des Verfahrens der Klägerin auferlegt.

Die Revision wurde nicht zugelassen, da die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hat und bereits durch höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs geklärt ist.

Das Urteil des Landgerichts Frankfurt bleibt somit in Kraft und ist ohne Sicherheitsleistung vollstreckbar.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

März 19, 2025
Übertragung der Anwartschaft des NacherbenRA und Notar KrauDer Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 24. März 2022 (I-3 Wx 130/2…
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

März 19, 2025
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament kinderloser EhegattenRA und Notar KrauDas Oberlandesger…
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

März 18, 2025
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für TestamentRA und Notar Krau1. Das Maß des Obsiegens oder Unterli…