Die Funktion der Erbeinsetzung
Ihr Erbe regeln: Was Sie über Erbeinsetzung wissen sollten
Wenn Sie Ihr Erbe regeln möchten, stehen Sie vor wichtigen Entscheidungen. Gerade juristische Texte können dabei schnell verwirrend wirken. Als Rechtsanwalt und Notar Krau möchte ich Ihnen helfen, die wichtigsten Begriffe rund um die Erbeinsetzung verständlich zu machen.
Stellen Sie sich Ihr Vermögen wie einen Korb vor, in dem alles gesammelt ist: Ihr Haus, Ihr Auto, Ihr Bankkonto, aber auch mögliche Schulden. Wenn Sie eine Person als Erben einsetzen, geben Sie ihr diesen gesamten Korb auf einmal. Das bedeutet, der Erbe übernimmt nicht nur alle Werte, sondern auch alle Verpflichtungen, die dazugehören. Man nennt das Gesamtrechtsnachfolge.
Es ist im deutschen Erbrecht nicht möglich, jemanden nur zum Erben eines einzelnen Gegenstands zu machen, ihn aber gleichzeitig von der Gesamtheit Ihres Vermögens auszuschließen. Wenn Sie zum Beispiel möchten, dass jemand nur Ihr wertvolles Gemälde bekommt, aber nicht Ihr gesamtes Erbe, gibt es dafür andere Wege, wie das Vermächtnis.
Ein Erbe tritt in Ihre „Fußstapfen“ und wird Ihr Nachfolger für das gesamte Vermögen. Er hat direkten Zugriff auf alles.
Ein Vermächtnisnehmer hingegen bekommt nicht den ganzen Korb, sondern nur einen bestimmten Gegenstand daraus, zum Beispiel eben das Gemälde oder einen festen Geldbetrag. Er hat dann einen Anspruch darauf, dass die Erben ihm diesen Gegenstand herausgeben. Er ist also nicht Ihr Gesamtrechtsnachfolger, sondern hat lediglich einen Anspruch gegen die Erben.
Grundsätzlich können Sie Ihr gesamtes Vermögen vererben. Wenn Sie verheiratet sind und in einer Gütergemeinschaft leben, können Sie auch Ihren Anteil am gemeinsamen Vermögen vererben.
Nein, absolut nicht! Sie haben die volle Freiheit, zu entscheiden, wen Sie als Erben einsetzen und wie groß der Anteil des Erben sein soll. Sie müssen in Ihrem Testament oder an anderer Stelle keinerlei Begründung dafür abgeben. Es ist Ihre ganz persönliche Entscheidung.
Es gibt nur wenige Ausnahmen, die Ihre Entscheidungsfreiheit einschränken können. Dazu gehören zum Beispiel sittenwidrige Verfügungen. Auch ein Pflichtteilsanspruch schränkt Ihre Freiheit nicht direkt ein. Der Pflichtteil ist nämlich lediglich ein Geldanspruch, den bestimmte nahe Angehörige haben können, wenn sie enterbt wurden. Dieser Anspruch muss dann von den Erben aus dem Nachlass bezahlt werden, aber er ändert nichts an Ihrer grundsätzlichen Erbeinsetzung.
Ich hoffe, diese Erklärungen helfen Ihnen, das Thema Erbeinsetzung besser zu verstehen. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der Gestaltung Ihres Testaments benötigen, stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt und Notar Krau gerne zur Verfügung.