Die Notfallvollmacht für den unternehmerischen Bereich

Juli 13, 2024

Die Notfallvollmacht für den unternehmerischen Bereich

Von RA und Notar Krau

Unfall oder Krankheit können unerwartet auftreten und jeden Unternehmer betreffen.

In solchen Situationen kann das Fehlen von Vorsorgemaßnahmen dazu führen, dass sich niemand um die Belange des Unternehmens kümmert.

Um dies zu verhindern, sollten Unternehmer Vorsorgemaßnahmen wie eine Vorsorgevollmacht, eine Unternehmervollmacht und einen Notfallordner in Betracht ziehen.

Diese Instrumente gewährleisten die Fortführung des Unternehmens im Notfall.

Die Notwendigkeit einer Vorsorgevollmacht für Unternehmer


Unternehmer sollten nicht nur ihre private Absicherung regeln, sondern auch die betriebliche.

Ein Unfall oder eine Krankheit kann dazu führen, dass sie ihr Unternehmen nicht mehr führen können.

Eine Vorsorgevollmacht ist daher unerlässlich.

Diese Vollmacht ermöglicht es einer Vertrauensperson, im Krankheitsfall Entscheidungen im Namen des Unternehmers zu treffen, sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich.

Sie tritt in Kraft, wenn der Unternehmer nicht mehr in der Lage ist, einen eigenen Willen zu bilden oder diesen verständlich zu artikulieren.

Die Notfallvollmacht für den unternehmerischen Bereich

Sicherung der Geschäftsführung durch Vorsorgevollmacht


Im Falle der Geschäftsunfähigkeit gibt es mehrere Möglichkeiten für das Unternehmen:

Veräußerung des Unternehmens


Aufgabe des Unternehmens


Fortführung des Unternehmens


Ohne eine Vorsorgevollmacht könnte ein gerichtlich bestellter Betreuer die Geschicke des Unternehmens leiten.

Solch ein Betreuer muss jedoch keine unternehmerischen Kenntnisse haben, was die erfolgreiche Weiterführung des Unternehmens gefährden kann.

Daher ist es ratsam, im Voraus eine Person des Vertrauens zu bestimmen, die über die nötigen Kenntnisse verfügt.

Ergänzung durch Unternehmervollmacht

Die Notfallvollmacht für den unternehmerischen Bereich


Eine Vorsorgevollmacht wird in der Regel als Generalvollmacht erteilt, die zur Unternehmensführung berechtigt.

Dennoch könnte die benannte Person möglicherweise nicht die erforderlichen unternehmerischen Kenntnisse besitzen.

Hier kommt die Unternehmervollmacht ins Spiel, die spezifisch für den unternehmerischen Bereich erteilt wird.

Diese Vollmacht ermöglicht es, bestimmte Handlungsanweisungen festzulegen und eine fachlich kompetente Person zu benennen.

Auswahl des Bevollmächtigten für die Unternehmervollmacht


Die automatische Vertretungsberechtigung durch Ehepartner, Verwandte oder Familienangehörige existiert nicht.

Die Auswahl des Bevollmächtigten sollte daher sorgfältig erfolgen, wobei die fachliche Kompetenz eine entscheidende Rolle spielt.

Ein vertrauenswürdiger Mitarbeiter kann zum Beispiel als Bevollmächtigter bestimmt werden.

Alternativ kann einem Familienmitglied, dem es an den notwendigen Fähigkeiten fehlt, ein fachkundiger Betreuer zur Seite gestellt werden.

Regelmäßige Anpassung der Vollmachten


Vollmachten sollten aktualisiert werden, wenn sich gesetzliche Vorgaben oder persönliche Lebenssituationen ändern.

Die Notfallvollmacht für den unternehmerischen Bereich

Dokumentation und Information für den Notfall


Eine gründliche Dokumentation der Notfallpläne und -regelungen ist unerlässlich.

Diese Dokumentation sollte so aufbewahrt werden, dass sie im Notfall leicht zugänglich ist.

Ein Notfallordner sollte alle wichtigen Informationen und Zugangsdaten enthalten.

Inhalte einer Unternehmervollmacht


Eine Unternehmervollmacht sollte verschiedene Aspekte regeln:

Finanzen:

Bestimmung der Person, die über Konten verfügen und Online-Banking nutzen darf.

Prokura kann übertragen werden, damit der Bevollmächtigte alle geschäftlichen Handlungen vornehmen kann.

Eine Bankvollmacht sollte ebenfalls erteilt werden.

Kommunikation:

Festlegung, wer E-Mails und Post beantworten darf.

Die notwendigen Zugangsdaten zu PC, E-Mail und Dateien sollten bereitgestellt werden.

Geschäftsbeziehungen:

Der Bevollmächtigte sollte über die aktuellen Lieferanten, wichtigen Kunden, laufenden Aufträge und Projekte informiert sein, um die Geschäfte weiterführen zu können.

Die Notfallvollmacht für den unternehmerischen Bereich

Notfallordner anlegen


Ein Notfallordner sollte für den Fall vorbereitet werden, dass der Unternehmer seine Geschäfte nicht mehr weiterführen kann.

Dieser Ordner sollte folgende Informationen enthalten:

Zugangsdaten (Benutzernamen und Passwörter)
Bankdaten
Finanzstatus des Unternehmens
Versicherungsinformationen
Wichtige Telefonnummern


Zusammenfassung


Eine umfassende Vorsorgeplanung ist für Unternehmer unerlässlich, um im Falle von Krankheit oder Unfall die Fortführung des Unternehmens zu gewährleisten.

Dies umfasst die Erstellung einer Vorsorgevollmacht und einer Unternehmervollmacht sowie die Anlage eines Notfallordners.

Durch die sorgfältige Auswahl und regelmäßige Anpassung der Bevollmächtigten und Dokumente kann sichergestellt werden, dass das Unternehmen auch in Krisenzeiten stabil weitergeführt wird.

Schlagworte

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.