Die Rechtsnatur des Erbvertrages
Ihr Erbe regeln: Der Erbvertrag – mehr als nur ein Testament
Herzlich willkommen auf dem Blog von RA und Notar Krau! Heute sprechen wir über ein wichtiges Thema, das viele von Ihnen betrifft: die Regelung Ihres Erbes. Neben dem bekannten Testament gibt es eine weitere, oft unterschätzte Möglichkeit: den Erbvertrag. Doch was genau ist das und wie unterscheidet er sich von anderen Vereinbarungen? Lassen Sie uns das gemeinsam und verständlich beleuchten.
Stellen Sie sich vor, Sie möchten Ihren Nachlass nicht nur einseitig per Testament regeln, sondern sich mit einer anderen Person verbindlich einigen. Genau das ermöglicht der Erbvertrag. Er ist eine Art Vereinbarung über Ihr Erbe, die Sie zu Lebzeiten mit jemandem treffen.
Im Kern hat der Erbvertrag eine Doppelnatur: Er ist einerseits ein Vertrag, der zwischen zwei oder mehr Parteien geschlossen wird. Andererseits ist er eine Verfügung von Todes wegen, also eine Regelung, die erst nach Ihrem Tod wirksam wird. Das bedeutet, dass Sie und Ihr Vertragspartner sich darauf einigen, wer nach Ihrem Ableben Ihr Vermögen erhält oder welche anderen Anordnungen (wie ein Vermächtnis oder eine Auflage) getroffen werden sollen.
Der wichtige Unterschied zum Testament ist: Ein Erbvertrag ist bindend und unwiderruflich, es sei denn, Sie haben im Vertrag selbst eine Widerrufsmöglichkeit vereinbart oder alle Vertragspartner sind sich über eine Aufhebung einig. Das gibt Ihnen und Ihrem Vertragspartner eine große Rechtssicherheit und Verlässlichkeit für die Zukunft.
Ein häufiges Missverständnis ist, dass ein Erbvertrag sofort nach Abschluss Ihre finanziellen Verhältnisse beeinflusst. Dem ist nicht so. Solange Sie leben, ändert sich durch den Erbvertrag nichts an Ihrem Vermögen. Sie können weiterhin frei über Ihr Eigentum verfügen – es sei denn, es gibt spezifische Vereinbarungen im Erbvertrag, die dies einschränken (was aber eher selten ist und klar formuliert sein müsste).
Der Erbvertrag entfaltet seine volle Wirkung erst in dem Moment, in dem der Erblasser (also die Person, die etwas vererbt) verstirbt. Dann treten die im Vertrag festgelegten Regelungen in Kraft. Er ist also keine „Verpflichtung“, die sofort erfüllt werden muss, sondern eine Anweisung für die Zeit nach Ihrem Tod.
Es ist wichtig, den Erbvertrag nicht mit anderen juristischen Vereinbarungen zu verwechseln:
Manchmal werden in einem Vertrag, der als „Erbvertrag“ bezeichnet wird, auch Regelungen getroffen, die eigentlich nichts mit dem Erbrecht zu tun haben – zum Beispiel eine Schenkung zu Lebzeiten. Solche Regelungen sind grundsätzlich gültig, aber sie sind dann kein Teil des Erbvertrags im eigentlichen Sinne. Sie fallen nicht unter die speziellen Regeln des Erbrechts, sondern unter die allgemeinen Regeln für Rechtsgeschäfte unter Lebenden.
Für einen Erbvertrag brauchen Sie immer mindestens einen Vertragspartner. Das ist jemand, der Ihre Verfügungen im Vertrag annimmt. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass Ihr Vertragspartner selbst im Gegenzug eine Erbregelung trifft. Es kann also auch sein, dass nur Sie Verfügungen über Ihr Erbe treffen und die andere Person lediglich zustimmt.
Wenn aber beide Vertragspartner Regelungen über ihr Erbe treffen, spricht man von einem gegenseitigen Erbvertrag. Hierbei müssen sich die Vertragspartner nicht gegenseitig bedenken; es geht vielmehr darum, dass beide Seiten vertragsmäßige Verfügungen treffen. Ihr Vertragspartner muss übrigens nicht zwingend selbst Erbe oder Vermächtnisnehmer werden. Es kann auch ein Dritter sein, der durch den Vertrag eine Zuwendung erhält.
Der Erbvertrag ist ein mächtiges Instrument, um Ihre Nachlassplanung bindend und sicher zu gestalten. Er bietet eine klare Alternative zum Testament, insbesondere wenn Sie eine langfristige und unwiderrufliche Vereinbarung mit einer anderen Person treffen möchten.
Wenn Sie überlegen, wie Sie Ihr Erbe am besten regeln, ist eine fundierte Beratung unerlässlich. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite, um Ihre individuelle Situation zu analysieren und die für Sie passende Lösung zu finden.
Sie haben Fragen zum Erbvertrag oder möchten einen Termin vereinbaren? Sprechen Sie uns gerne an!