Direktzahlungsmodell Grundstückskauf Grundpfandgläubiger nicht Erfüllungsgehilfe des Verkäufers

Februar 9, 2025

Direktzahlungsmodell Grundstückskauf Grundpfandgläubiger nicht Erfüllungsgehilfe des Verkäufers

BGH Urteil vom 20. Dezember 2024 – V ZR 41/23

RA und Notar Krau

Kernaussagen:

  1. Fälligkeit des Kaufpreises bei Grundstückskaufverträgen: Ist die Fälligkeit des Kaufpreises an die Bedingung geknüpft, dass der Verkäufer die Lastenfreistellung sicherstellt (Direktzahlungsmodell), so müssen die notwendigen Unterlagen (z.B. Löschungsbewilligung, Grundschuldbrief) dem Notar innerhalb einer angemessenen Frist vorgelegt werden. Die bloße Bemühung des Verkäufers reicht nicht aus, da es sich um eine erfolgsbezogene Pflicht handelt.
  2. Verantwortlichkeit des Verkäufers bei der Lastenfreistellung: Der Verkäufer hat es nicht zu vertreten, wenn die erforderlichen Unterlagen (z.B. Grundschuldbrief) aufgrund eines Verschuldens des Gläubigers, der zur Löschung verpflichtet ist, nicht vorgelegt werden können. Der Gläubiger ist in diesem Fall kein Erfüllungsgehilfe des Verkäufers.

Sachverhalt:

Der Beklagte zu 1 verkaufte der Klägerin mehrere Immobilien.

Der Kaufpreis sollte fällig werden, sobald der Notar die „Sicherheit der Löschung nicht übernommener Lasten“ mitgeteilt hat.

Allerdings war der Grundschuldbrief, der für die Löschung einer im Grundbuch eingetragenen Grundschuld erforderlich war, bei der Beklagten zu 2 (der Gläubigerin der Grundschuld) nicht auffindbar.

Direktzahlungsmodell Grundstückskauf Grundpfandgläubiger nicht Erfüllungsgehilfe des Verkäufers

Die Klägerin forderte daraufhin den Beklagten zu 1 zur „lastenfreien Auflassung“ auf und setzte ihm eine Frist.

Nachdem der Grundschuldbrief für kraftlos erklärt worden war, zahlte die Klägerin den Kaufpreis unter Vorbehalt und verlangte einen Teilbetrag zurück, der ihrem angeblichen Schaden entsprach.

Sie argumentierte, dass sie aufgrund der Verzögerung einen Weiterverkauf der Immobilien mit Gewinn habe nicht realisieren können.

Entscheidung des BGH:

Der BGH wies die Revision der Klägerin zurück und bestätigte die Entscheidungen der Vorinstanzen.

Begründung:

  1. Kein Anspruch auf Schadensersatz wegen Verzugs gegen den Beklagten zu 1: Der BGH bestätigte, dass der Beklagte zu 1 seine Leistungspflichten aus dem Kaufvertrag nicht rechtzeitig erfüllt hatte, da die erforderlichen Unterlagen für die Lastenfreistellung nicht fristgerecht vorlagen. Der BGH stellte klar, dass es sich bei der Pflicht zur Vorlage der Unterlagen um eine Erfolgspflicht handelt und die bloße Bemühung des Verkäufers nicht ausreicht. Jedoch hatte der Beklagte zu 1 den Verzug nicht zu vertreten, da das Verschulden für das Fehlen des Grundschuldbriefs bei der Beklagten zu 2 lag und diese nicht als Erfüllungsgehilfin des Beklagten zu 1 anzusehen war. Der BGH betonte, dass der Grundpfandgläubiger nicht als Erfüllungsgehilfe des Verkäufers anzusehen ist, da dessen Mitwirkungshandlung nicht in das vertraglich geschuldete Gesamtverhalten des Verkäufers fällt.
  2. Kein Anspruch auf Rückzahlung gegen die Beklagte zu 2: Der BGH verneinte auch einen Anspruch der Klägerin auf Rückzahlung eines Kaufpreisanteils gegen die Beklagte zu 2. Die Aufrechnung der Klägerin mit Schadensersatzansprüchen gegen den Beklagten zu 1 griff nicht, da solche Ansprüche nicht bestanden. Zudem verneinte der BGH einen Schadensersatzanspruch der Klägerin aus § 280 Abs. 1 BGB nach den Grundsätzen des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter, da es an der erforderlichen Leistungsnähe der Klägerin zum Sicherungsvertrag zwischen den Beklagten zu 1 und 2 fehlte.

Direktzahlungsmodell Grundstückskauf Grundpfandgläubiger nicht Erfüllungsgehilfe des Verkäufers

Fazit:

Das Urteil des BGH stellt klar, dass der Verkäufer eines Grundstücks, der die Lastenfreistellung schuldet, zwar für die fristgerechte Vorlage der erforderlichen Unterlagen verantwortlich ist,

aber nicht für ein Verschulden des Grundpfandgläubigers bei der Herausgabe der Unterlagen haftet.

Der BGH betont, dass der Grundpfandgläubiger nicht als Erfüllungsgehilfe des Verkäufers anzusehen ist.

Zudem bestätigt der BGH die strengen Anforderungen an die Annahme eines Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Fortbestehendes dingliches Vorkaufsrecht nach Erlöschen eines Miteigentumsanteils

Fortbestehendes dingliches Vorkaufsrecht nach Erlöschen eines Miteigentumsanteils

März 16, 2025
Fortbestehendes dingliches Vorkaufsrecht nach Erlöschen eines MiteigentumsanteilsOLG Karlsruhe (Senat Freiburg) Beschluss vom 1…
Nachweis fehlender Genehmigungspflicht der Grundstücksaufteilung

Nachweis fehlender Genehmigungspflicht der Grundstücksaufteilung

März 16, 2025
Nachweis fehlender Genehmigungspflicht der GrundstücksaufteilungRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) München hat in einem Beschlus…
Verstoß gegen Dauerverpflichtung im Erbbaurechtsverhältnis

Verstoß gegen Dauerverpflichtung im Erbbaurechtsverhältnis

März 16, 2025
Verstoß gegen Dauerverpflichtung im ErbbaurechtsverhältnisBGH Urteil vom 27.9.2024 – V ZR 21/24RA und Notar Krau …