Durchführung der Nachtragsliquidation

Dezember 8, 2024

Durchführung der Nachtragsliquidation

RA und Notar Krau

Auch nach der Löschung einer GmbH aus dem Handelsregister kann es vorkommen, dass noch Abwicklungsmaßnahmen erforderlich sind.

Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn zwar kein verteilungsfähiges Vermögen mehr vorhanden ist, aber noch formale Rechtspositionen der gelöschten Gesellschaft bestehen, die beseitigt werden müssen.

In solchen Fällen kann eine Nachtragsliquidation in entsprechender Anwendung von § 273 IV 1 AktG stattfinden.

Dies bedeutet, dass das Gericht einen Nachtragsliquidator bestellt, der die noch offenen Aufgaben erledigt.

Bestellung des Nachtragsliquidators

Da nach der Löschung der GmbH keine Liquidatoren oder Geschäftsführer mehr im Amt sind, muss das Gericht einen Nachtragsliquidator bestellen.

Dies geschieht analog § 273 IV 1 AktG und § 66 V 2 GmbHG ausschließlich durch das Gericht des unternehmensrechtlichen Verfahrens.

Durchführung der Nachtragsliquidation

Die Bestellung erfolgt auf Antrag eines Beteiligten.

Beteiligte können Gläubiger, Gesellschafter, frühere Liquidatoren und sonstige Dritte sein, die ein rechtliches Interesse glaubhaft machen können.

Das Gericht hat bei der Bestellung des Nachtragsliquidators Ermessen, jedoch nur hinsichtlich der Person des Nachtragsliquidators, nicht aber hinsichtlich der Bestellung als solcher.

Eine Bestimmung der Person des Nachtragsliquidators in der Satzung oder durch die Gesellschafter ist unwirksam.

Auch die Abberufung des Nachtragsliquidators durch die Gesellschafterversammlung ist nicht möglich.

Durchführung der Nachtragsliquidation

Auf die Durchführung der Nachtragsliquidation finden grundsätzlich die allgemeinen Bestimmungen über die Liquidation Anwendung.

In der Sache selbst findet eine Fortsetzung des alten Liquidationsverfahrens statt.

Das bedeutet, dass die Eröffnungsakte (Gläubigeraufforderung, Eröffnungsbilanz) nicht wiederholt werden müssen und das Sperrjahr nicht von neuem läuft.

Die Vertretungsmacht des Nachtragsliquidators kann vom Gericht grundsätzlich nicht beschränkt werden.

Der Nachtragsliquidator hat die gleichen Kompetenzen wie ein gewöhnlicher Liquidator.

Registereintragung

Für die Registereintragung gilt § 67 GmbHG.

Das bereits eingetragene Erlöschen der GmbH und ihrer Firma ist wieder zu löschen und die Nachtrags-Liquidations-GmbH unter alter Firma, aber als Liquidationsgesellschaft, wieder einzutragen.

Nach Abschluss der Nachtragsliquidation ist die Beendigung erneut zum Handelsregister anzumelden.

Actio pro socio

Die (ehemaligen) Gesellschafter können daneben Ansprüche der gelöschten GmbH gegen einen Mitgesellschafter mit der actio pro socio einklagen.

Durchführung der Nachtragsliquidation

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nachtragsliquidation ein wichtiges Instrument ist, um auch nach der Löschung einer GmbH noch offene Abwicklungsmaßnahmen durchzuführen.

Die Bestellung eines Nachtragsliquidators erfolgt durch das Gericht und ermöglicht die Fortsetzung des Liquidationsverfahrens.

RA Krau übernimmt als Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht ständig bundesweit Nachtragsliquidationen

Schlagworte

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.