Einheitlicher Erwerbsgegenstand Grunderwerbsteuer

September 4, 2017

Einheitlicher Erwerbsgegenstand Grunderwerbsteuer

BFH II R 19/15

Urteil vom 25.1.2017,

RA und Notar Krau

Leitsätze:

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 25.01.2017 entschieden, dass der Erwerb eines Grundstücks in bebautem Zustand erst dann grunderwerbsteuerpflichtig wird,

wenn der Bauerrichtungsvertrag abgeschlossen ist, selbst wenn der Erwerber beim Abschluss des Grundstückskaufvertrags bereits an das „Ob“ und „Wie“ der Bebauung gebunden war.

Sachverhalt:

Die Kläger erwarben von einer Stadt ein Grundstück, das mit einem Reihenhaus bebaut werden sollte.

Im Kaufvertrag, der auch vom Bauunternehmen unterzeichnet wurde, war festgelegt, nach welchen Plänen das Haus errichtet werden sollte.

Einheitlicher Erwerbsgegenstand Grunderwerbsteuer

Das Finanzamt setzte die Grunderwerbsteuer zunächst nur für den Kaufpreis des Grundstücks fest.

Nach Abschluss des Bauvertrags erhöhte das Finanzamt die Grunderwerbsteuer, indem es die Baukosten in die Bemessungsgrundlage einbezog.

Entscheidung des BFH:

Der BFH gab der Revision des Finanzamts statt und entschied, dass das Finanzamt die Baukosten nachträglich in die Bemessungsgrundlage einbeziehen durfte.

Begründung:

  • Einheitlicher Erwerbsgegenstand:

    • Liegt ein rechtlicher oder objektiv sachlicher Zusammenhang zwischen Grundstückskaufvertrag und Bauerrichtungsvertrag vor, wird das bebaute Grundstück als einheitlicher Erwerbsgegenstand besteuert.
    • Ein solcher Zusammenhang besteht, wenn der Erwerber beim Abschluss des Grundstückskaufvertrags in seiner Entscheidung über das „Ob“ und „Wie“ der Bebauung nicht mehr frei ist.
  • Bindung an das „Ob“ und „Wie“ der Bebauung:

    • Im Streitfall waren die Kläger an das „Ob“ und „Wie“ der Bebauung gebunden, da im Kaufvertrag die Verpflichtung zur Bebauung und die Baupläne festgelegt waren.
    • Dies allein reicht jedoch nicht aus, um das Grundstück im bebauten Zustand als Erwerbsgegenstand zu betrachten.
  • Verpflichtung zur Veränderung des Grundstücks:

    • Erst wenn die auf der Veräußererseite handelnden Personen zur Veränderung des Grundstücks verpflichtet sind, wird das Grundstück im bebauten Zustand Gegenstand des Erwerbsvorgangs.
    • Dies setzt den Abschluss eines Bauerrichtungsvertrags voraus.
  • Abschluss des Bauerrichtungsvertrags als nachträgliches Ereignis:

    • Im Streitfall wurde der Bauerrichtungsvertrag erst nach Abschluss des Grundstückskaufvertrags geschlossen.
    • Mit Abschluss des Bauerrichtungsvertrags wurde das Grundstück rückwirkend zum Zeitpunkt des Erwerbs in bebautem Zustand Gegenstand des Erwerbsvorgangs.
    • Die Baukosten waren daher zu Recht in die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer einzubeziehen.

Einheitlicher Erwerbsgegenstand Grunderwerbsteuer

Besondere Bedeutung des Urteils:

  • Klarstellung zur Grunderwerbsteuerpflicht bei Bauerrichtungsverträgen: Das Urteil verdeutlicht, dass der Bauerrichtungsvertrag entscheidend für die Grunderwerbsteuerpflicht beim Erwerb eines Grundstücks in bebautem Zustand ist.
  • Zeitpunkt der Grunderwerbsteuerpflicht: Die Grunderwerbsteuerpflicht entsteht erst mit Abschluss des Bauerrichtungsvertrags, selbst wenn der Erwerber zuvor an das „Ob“ und „Wie“ der Bebauung gebunden war.

Auswirkungen für die Praxis:

Das Urteil hat Bedeutung für die Praxis der Grunderwerbsteuer.

Es schafft Rechtssicherheit bei der Gestaltung von Grundstückskaufverträgen und Bauerrichtungsverträgen

und verdeutlicht den Zeitpunkt der Entstehung der Grunderwerbsteuerpflicht.

Zusammenfassend lässt sich festhalten:

Der BFH hat in seinem Urteil vom 25.01.2017 entschieden, dass der Erwerb eines Grundstücks in bebautem Zustand

erst mit Abschluss des Bauerrichtungsvertrags grunderwerbsteuerpflichtig wird.

Die Baukosten sind dann nachträglich in die Bemessungsgrundlage einzubeziehen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder

Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder

April 25, 2025
Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder, Aufnahme des Insolvenzverfahrens durch den InsolvenzverwalterB…
Kompetenz des Alleingesellschafters zur Bestellung eines Geschäftsführers bei Weigerung des zuständigen Aufsichtsrats

Kompetenz des Alleingesellschafters zur Bestellung eines Geschäftsführers bei Weigerung des zuständigen Aufsichtsrats

April 25, 2025
Kompetenz des Alleingesellschafters zur Bestellung eines Geschäftsführers bei Weigerung des zuständigen AufsichtsratsOLG Celle, Beschluss vom …
Stimmrecht der Miteigentümer grundsätzlich nach dem Kopfprinzip

Stimmrecht der Miteigentümer grundsätzlich nach dem Kopfprinzip

April 25, 2025
Stimmrecht der Miteigentümer grundsätzlich nach dem KopfprinzipLG Gera, Urteil vom 5. November 2024 – 5 S 129/24&nbsp…