Eintragung Erlöschen AG wegen Vermögenslosigkeit im Handelsregister – Nachtragsliquidation

April 17, 2019

Eintragung Erlöschen AG wegen Vermögenslosigkeit im Handelsregister – Nachtragsliquidation

OLG Frankfurt am Main 20 W 548/11, 27.02.2014;

RA und Notar Krau

Tenor:

Die angefochtene Zwischenverfügung des Registergerichts wird aufgehoben. Das Registergericht wird angewiesen, die Anmeldung vom 20.04.2011

nicht aus den in der aufgehobenen Zwischenverfügung genannten Gründen zurückzuweisen.

Hintergrund:

  • Die Beschwerdeführerin ist eine Publikums-KG, deren Kommanditisten der B AG eine umfassende Handelsregistervollmacht erteilt hatten.
  • Die B AG wurde 2010 wegen Vermögenslosigkeit gelöscht, nachdem zuvor ein Notvorstand bestellt worden war, der eine Untervollmacht zur Anmeldung von Handelsregisteränderungen an einen der Verfahrensbevollmächtigten der Beschwerdeführerin erteilt hatte.
  • Im Jahr 2011 meldete dieser Verfahrensbevollmächtigte einen Wechsel in der Person von zehn Kommanditisten an.
  • Das Registergericht wies darauf hin, dass die Vollmacht der B AG erloschen sei und somit die Anmeldung durch sämtliche Kommanditisten fehle.
  • Die Beschwerdeführerin legte Beschwerde ein und argumentierte, dass die Untervollmacht trotz Löschung der B AG fortbestehe.

Eintragung Erlöschen AG wegen Vermögenslosigkeit im Handelsregister – Nachtragsliquidation

Entscheidungsgründe:

  • Die Beschwerde ist zulässig und begründet.
  • Die Untervollmacht zur Anmeldung von Handelsregisteränderungen, die der Notvorstand der B AG erteilt hatte, besteht trotz Löschung der B AG fort.
  • Die Vollmacht der B AG wurde zwar mit ihrer Löschung unwirksam, aber die Untervollmacht bleibt bestehen, da sie im Namen der Kommanditisten als Geschäftsherren erteilt wurde und somit ein direktes Bevollmächtigungsverhältnis zwischen dem Unterbevollmächtigten und den Kommanditisten entstand.
  • Der Fortbestand der Untervollmacht ist nicht zwingend an den Fortbestand der Hauptvollmacht geknüpft, sondern richtet sich nach dem Willen des Geschäftsherrn und des Hauptbevollmächtigten.
  • Im vorliegenden Fall ist davon auszugehen, dass die Kommanditisten und die B AG eine Fortgeltung der Untervollmacht auch nach dem Erlöschen der Hauptvollmacht wollten, um einen reibungslosen Ablauf der Handelsregisteranmeldungen zu gewährleisten.
  • Das Registergericht muss nun die Eintragungsfähigkeit der Anmeldung vom 20.04.2011 im Übrigen prüfen, insbesondere ob die Untervollmacht bereits in öffentlich beglaubigter Form eingereicht wurde und ob die Kommanditisten tatsächlich die Vollmacht an die B AG erteilt haben.

Eintragung Erlöschen AG wegen Vermögenslosigkeit im Handelsregister – Nachtragsliquidation

Kernaussage:

Eine von einer Aktiengesellschaft als Hauptbevollmächtigter erteilte Untervollmacht zur Anmeldung von Handelsregisteränderungen

kann auch nach Löschung der Aktiengesellschaft fortbestehen, wenn dies dem Willen des Geschäftsherrn und des Hauptbevollmächtigten entspricht.

Im vorliegenden Fall wurde die Untervollmacht im Namen der Kommanditisten erteilt und sollte auch nach dem Erlöschen der Hauptvollmacht fortbestehen,

um einen reibungslosen Ablauf der Handelsregisteranmeldungen zu gewährleisten.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Aufklärungspflicht des Immobilienverkäufers – Verweis auf Datenraum

Aufklärungspflicht des Immobilienverkäufers – Verweis auf Datenraum

April 25, 2025
Aufklärungspflicht des Immobilienverkäufers – Verweis auf DatenraumRA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 15. Septem…
Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen Geschäftsführerabberufung trotz Stimmrechtsvereinbarung

Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen Geschäftsführerabberufung trotz Stimmrechtsvereinbarung

April 24, 2025
Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen Geschäftsführerabberufung trotz StimmrechtsvereinbarungRA und Notar KrauDas Landgericht München I wi…
Firmenbestattung - Auch der faktische Geschäftsführer im Hintergrund ist Täter

Firmenbestattung – Auch der faktische Geschäftsführer im Hintergrund ist Täter

April 24, 2025
Firmenbestattung – Auch der faktische Geschäftsführer im Hintergrund ist TäterBGH 5 StR 287/24, Beschluss vom 27.02.2025RA und Notar Krau …