Eintritt des Gehirntodes als Todeszeitpunkt

November 5, 2017

Eintritt des Gehirntodes als Todeszeitpunkt

OLG Frankfurt 20 W 254/95

RA und Notar Krau

Der Fall OLG Frankfurt behandelt die erbrechtliche Frage des Todeszeitpunkts im Zusammenhang mit der Scheidung und dem Erbrecht des überlebenden Ehegatten.

Der Erblasser erlitt am 20. Februar 1993 einen Unfall, der zu schweren Hirnverletzungen führte.

Am 24. Februar 1993 stellten Ärzte seinen Hirntod fest, jedoch trat der Herzstillstand erst am 26. Februar 1993 ein.

Kurz zuvor hatte die Ehefrau ihren Scheidungsantrag zurückgezogen, um ihr gesetzliches Erbrecht zu sichern.

Das Gericht musste klären, ob dies Einfluss auf das Ehegattenerbrecht nach § 1933 BGB hat.

Nach § 1933 BGB erlischt das gesetzliche Ehegattenerbrecht, wenn zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers die Voraussetzungen

für eine Scheidung vorlagen und der Erblasser der Scheidung zugestimmt hatte.

Eintritt des Gehirntodes als Todeszeitpunkt

Der Erblasser hatte bereits im Jahr 1992 der Scheidung zugestimmt.

Obwohl die Ehefrau den Scheidungsantrag am 25. Februar 1993 zurückzog, war der Hirntod bereits am 24. Februar eingetreten.

Das Gericht entschied, dass der Hirntod als maßgeblicher Todeszeitpunkt gilt, auch wenn der Herzstillstand erst später erfolgte.

Somit war die Rücknahme des Scheidungsantrags nach dem Hirntod unwirksam.

Das Landgericht stellte fest, dass die medizinischen Kriterien für den Hirntod erfüllt waren, auch ohne die Durchführung eines EEGs.

Das Gericht kam zu dem Schluss, dass der Tod des Erblassers am 24. Februar 1993 eingetreten war, was zur Folge hatte, dass das gesetzliche Erbrecht der Ehefrau gemäß § 1933 BGB ausgeschlossen war.

Die Tochter des Erblassers beerbte ihn daher allein.

Eintritt des Gehirntodes als Todeszeitpunkt

Die Entscheidung des Gerichts bestätigte, dass der Hirntod als Todeszeitpunkt im Erbrecht gilt und eine nachträgliche Rücknahme eines Scheidungsantrags

nach Eintritt des Hirntodes keine rechtliche Wirkung entfaltet.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…
Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen Erbvertrags

Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen Erbvertrags

April 16, 2025
Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen ErbvertragsRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Celle (OLG Celle) hat mit Bes…