Entlassung des Testamentsvollstreckers nach Erbanteilsveräußerung

Dezember 10, 2017

Entlassung des Testamentsvollstreckers nach Erbanteilsveräußerung

OLG Düsseldorf I-3 Wx 42/16

RA und Notar Krau

Der Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Az. I-3 Wx 42/16) betrifft einen Streit zwischen den Kindern einer Erblasserin über die Entlassung von Testamentsvollstreckern.

Die Erblasserin hatte zwei notarielle Testamente hinterlassen, in denen sie ihre fünf Kinder zu gleichen Teilen als Erben einsetzte.

Die Testamentsvollstreckung bezog sich auf den Grundbesitz in A, der als geschlossene Wirtschaftseinheit erhalten bleiben sollte.

Die beiden Testamentsvollstrecker, zwei ihrer Kinder, sollten diesen Grundbesitz lebenslang verwalten.

Ein Antrag auf Entlassung der Testamentsvollstrecker wurde von zwei der Erben gestellt.

Sie warfen den Testamentsvollstreckern vor, keine ordnungsgemäße Rechnungslegung vorzunehmen, keine Nachlassverzeichnisse zu erstellen

und die Nutzung des Nachlassgegenstands zu verwehren.

Zudem wurde ihnen vorgeworfen, einen Steuerschaden verursacht zu haben.

Entlassung des Testamentsvollstreckers nach Erbanteilsveräußerung

Das Nachlassgericht gab dem Entlassungsantrag statt, woraufhin die Testamentsvollstrecker Berufung einlegten.

Das Oberlandesgericht stellte fest, dass der Antrag zwar zulässig war, jedoch nicht begründet.

Ein wichtiger Grund für die Entlassung gemäß § 2227 BGB, etwa eine grobe Pflichtverletzung, lag nicht vor.

Es sei nicht nachgewiesen worden, dass die Testamentsvollstrecker den Willen der Erblasserin missachteten oder das Erbe gefährdeten.

Das Gericht hob die Entscheidung des Nachlassgerichts auf und wies den Entlassungsantrag zurück.

Die Testamentsvollstrecker hatten ihre Pflichten ausreichend erfüllt, insbesondere unter Berücksichtigung der testamentarischen Vorgaben,

die eine langfristige Verwaltung und den Erhalt des Landgutes als Einheit vorsahen.

Die Nutzung des Landguts entsprach dem Willen der Erblasserin, der keine Maximierung der Erträge, sondern den Erhalt der Familieneinheit vorsah.

Die Gerichtskosten wurden den Parteien zu gleichen Teilen auferlegt, und außergerichtliche Kosten wurden nicht erstattet.

Die Rechtsbeschwerde wurde nicht zugelassen, da der Fall auf die spezifischen Umstände beschränkt war.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Stufenklage - Auskunft Nachlass - übereinstimmende Erledigungserklärung

Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende Erledigungserklärung

April 21, 2025
Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende ErledigungserklärungBeschluss des Oberlandesgerichts Braunschweig vom 21. Februar 2025, Az….
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…