Erbschaftsteuer Bewertung ausländische Immobilien

August 19, 2017

Erbschaftsteuer Bewertung ausländische Immobilien

FG Hessen 1 K 139/09

RA und Notar Krau

Das Finanzgericht (FG) Hessen hat in seinem Urteil vom 24.05.2013 entschieden, wie im Ausland belegene Immobilien,

die in Gesellschaften gehalten werden, bei der Erbschaftsteuer zu bewerten sind.

Sachverhalt:

Die Klägerin erbte Anteile an mehreren französischen Gesellschaften (SCI), die Immobilien in Frankreich hielten.

Das Finanzamt (FA) setzte die Erbschaftsteuer zunächst auf Basis einer Schätzung fest.

Später legte die Klägerin ein Kaufangebot für die Immobilien vor, das als Grundlage für die Bewertung verwendet wurde.

Nach weiteren Ermittlungen stellte das FA jedoch fest, dass das Kaufangebot nicht echt war und erhöhte den Wert der Immobilien.

Die Klägerin klagte gegen die erhöhte Steuerfestsetzung.

Erbschaftsteuer Bewertung ausländische Immobilien

Entscheidungsgründe:

  • Gesonderte Feststellung: Das FG wies die Klage ab. Es stellte fest, dass der Wert der ausländischen Immobilien nicht gesondert festzustellen ist, sondern im Rahmen der Erbschaftsteuerveranlagung ermittelt wird.
  • Änderung des Steuerbescheids: Das FA war berechtigt, den Steuerbescheid zu ändern, da der ursprüngliche Bescheid unter dem Vorbehalt der Nachprüfung ergangen war.
  • Bewertung der Immobilien: Da keine Vergleichspreise vorlagen, musste der Wert der Immobilien geschätzt werden. Das FG stützte sich dabei auf die zwischenzeitlich erzielten Verkaufspreise der Immobilien, die auf den Bewertungsstichtag zurückgerechnet wurden.
  • Indexierung: Zur Rückrechnung der Verkaufspreise wurde ein Index verwendet, der auf der Grundlage von statistischen Daten des französischen Staates erstellt wurde.
  • Ertragswertverfahren: Eine Bewertung der Immobilien nach dem Ertragswertverfahren war nicht sachgerecht, da die Immobilien nicht zur Erzielung von Mieteinnahmen, sondern als Spekulationsobjekte erworben wurden.
  • Mitwirkungspflichten: Die Klägerin hatte ihren Mitwirkungspflichten nicht ausreichend nachgekommen, da sie zum Zeitpunkt des Erbfalls keine Beweisvorsorge getroffen hatte.
  • Beweisanträge: Die Beweisanträge der Klägerin wurden zurückgewiesen, da sie nicht geeignet waren, den Wert der Immobilien zu beweisen.
  • Eigene Kosten des Erwerbs: Die im Klageverfahren geltend gemachten „eigenen Kosten des Erwerbs“ wurden nicht berücksichtigt, da sie teilweise nicht abzugsfähig waren oder nicht belegt wurden.
  • Ausgleichszahlungen: Die Ausgleichszahlungen der Klägerin an ihre Miterbin waren nicht als erwerbsmindernd zu berücksichtigen, da es sich nicht um Zuwendungen der Erblasserin handelte.
  • Saldierung: Das FG berücksichtigte die zu Unrecht einbezogenen Ausgleichszahlungen im Wege der Saldierung.

Erbschaftsteuer Bewertung ausländische Immobilien

Kernaussagen:

  • Bei der Bewertung von im Ausland belegenen Immobilien, die in Gesellschaften gehalten werden, ist der gemeine Wert der Anteile an den Gesellschaften zu ermitteln.
  • Fehlen Vergleichspreise, ist der gemeine Wert zu schätzen.
  • Das Ertragswertverfahren ist nicht anzuwenden, wenn die Immobilien als Spekulationsobjekte erworben wurden.
  • Zuwendungen Dritter sind bei der Berechnung des Erwerbs nicht zu berücksichtigen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…
Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen Erbvertrags

Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen Erbvertrags

April 16, 2025
Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen ErbvertragsRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Celle (OLG Celle) hat mit Bes…