Erbscheinsantrag – AG Köln 39 VI 44/16

Oktober 3, 2020

Erbscheinsantrag – AG Köln 39 VI 44/16

Inhaltsverzeichnis RA und Notar Krau

  1. Einleitung
    • Überblick über den Fall und das Verfahren
    • Entscheidungsgründe und Tenor des Urteils
  2. Sachverhalt
    • Persönliche und familiäre Verhältnisse des Erblassers
    • Angaben zur Antragstellerin und den Beteiligten
  3. Vorlage des Nottestaments
    • Inhalt des vorgelegten Schreibens als Nottestament
    • Behauptungen und Anträge der Antragstellerin
  4. Stellungnahme der Beteiligten
    • Argumentation der gesetzlichen Erben (Nichten und Neffen des Erblassers)
  5. Rechtliche Grundlagen
    • Anforderungen an die Wirksamkeit eines Nottestaments gemäß § 2250 BGB
    • Relevante Bestimmungen des Beurkundungsgesetzes (BeurkG)
  6. Gerichtliche Hinweise und Reaktionen
    • Erste gerichtliche Hinweise zur möglichen Unwirksamkeit des Nottestaments
    • Erwiderungen der Antragstellerin und neue Behauptungen
  7. Prüfung der Zeugen
    • Anforderungen an die Mitwirkung und Funktion der Zeugen
    • Analyse der Zeugenfunktion und Bewusstseins der Zeugen A., B., C. und E.
  8. Bewertung des vorgelegten Nottestaments
    • Formale Anforderungen und festgestellte Mängel
    • Bewertung der Glaubwürdigkeit der Antragstellerin und ihrer Zeugen
  9. Entscheidungsgründe des Gerichts
    • Feststellung der Unwirksamkeit des Nottestaments
    • Begründung der Kostenentscheidung gegen die Antragstellerin
  10. Rechtsbehelfsbelehrung
    • Informationen über die Möglichkeit der Beschwerde gegen den Beschluss
    • Anforderungen und Fristen für die Einlegung der Beschwerde
  11. Schlussfolgerung
    • Zusammenfassung der gerichtlichen Feststellungen
    • Bedeutung des Urteils für vergleichbare Erbscheinsverfahren

Erbscheinsantrag – AG Köln 39 VI 44/16

Sachverhalt:

Der Erblasser verstarb im Krankenhaus.

Seine Lebensgefährtin (Antragstellerin) beantragte einen Erbschein als Alleinerbin und legte ein Schreiben vor, das als Nottestament bezeichnet wurde.

In diesem Schreiben erklärten drei Zeugen, dass der Erblasser seinen gesamten Besitz seiner Lebensgefährtin vermachen wolle.

Das Schreiben trug jedoch nicht die Unterschrift des Erblassers, sondern nur die Unterschriften der Zeugen.

Einer der Zeugen war der Sohn der Antragstellerin.

Problematik:

  • Wirksamkeit des Nottestaments: Fraglich war, ob das vorgelegte Schreiben die Voraussetzungen eines wirksamen Nottestaments erfüllte.
  • Zeugenfähigkeit des Sohnes: Zu klären war, ob der Sohn der Antragstellerin als Zeuge für das Nottestament fungieren konnte.
  • Anzahl der Zeugen: Weiterhin war zu prüfen, ob die Anzahl der Zeugen ausreichend war.
  • Glaubwürdigkeit der Zeugen: Schließlich war die Glaubwürdigkeit der Antragstellerin und ihrer Zeugen zu bewerten.

Erbscheinsantrag – AG Köln 39 VI 44/16

Entscheidung des AG Köln:

Das AG Köln wies den Erbscheinsantrag zurück.

Das vorgelegte Schreiben war kein wirksames Nottestament.

Begründung:

  • Formgültigkeit des Nottestaments: Das Schreiben erfüllte nicht die Voraussetzungen eines formgültigen Nottestaments gemäß § 2250 BGB.
  • Zeugenfähigkeit des Sohnes: Der Sohn der Antragstellerin war als Zeuge ungeeignet, da er nach § 7 Nr. 3 BeurkG von der Mitwirkung ausgeschlossen war.
  • Anzahl der Zeugen: Selbst wenn eine weitere Person als Zeugin hinzugezogen worden wäre, wäre das Testament nicht formwirksam gewesen, da diese Person nicht die erforderliche Zeugenfunktion innehatte.
  • Glaubwürdigkeit: Die Angaben der Antragstellerin und ihrer Zeugen waren unglaubwürdig. Das Gericht war davon überzeugt, dass nur drei Zeugen an der Testamentserrichtung mitgewirkt hatten.
  • Keine weitere Beweisaufnahme: Eine weitere Beweisaufnahme war nicht erforderlich, da die Unwirksamkeit des Testaments bereits aufgrund der Urkundslage und des Vortrags der Antragstellerin feststand.

Erbscheinsantrag – AG Köln 39 VI 44/16

Wesentliche Aussagen des Beschlusses:

  • Nottestament: Ein Nottestament muss die strengen Formvorschriften des § 2250 BGB erfüllen.
  • Zeugen: Als Zeugen für ein Nottestament dürfen nur Personen fungieren, die zur Mitwirkung geeignet sind und die erforderliche Zeugenfunktion innehaben.
  • Glaubwürdigkeit: Die Glaubwürdigkeit der Zeugen ist zu prüfen.
  • Beweisaufnahme: Das Gericht muss die Beweisaufnahme so weit ausdehnen, wie es zur Feststellung der Tatsachen erforderlich ist.

Bedeutung für die Praxis:

Der Beschluss verdeutlicht die strengen Formvorschriften für Nottestaments und die Bedeutung der Zeugen für die Wirksamkeit des Testaments.

Er zeigt auf, dass die Gerichte die Glaubwürdigkeit der Zeugen sorgfältig prüfen müssen und dass eine weitere Beweisaufnahme erforderlich sein kann, um die Tatsachen festzustellen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Juni 14, 2025
Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch ErbenRA und Notar KrauDieses Urteil des Finanzgerichts Sachsen-A…
Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Juni 14, 2025
Honoraranspruch bei ErbenermittlungRA und Notar KrauNachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Urteils des LG Hamburg (Zivilkammer 19)…
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar

Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar 

Juni 14, 2025
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar RA und Notar KrauGericht ent…