Erbunwürdigkeit wegen versuchten Tötungsdelikts

April 17, 2019

Erbunwürdigkeit wegen versuchten Tötungsdelikts

OLG Frankfurt am Main 28.05.2014 – 1 U 152/13

RA und Notar Krau

Das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main vom 28. Mai 2014 (Az. 1 U 152/13) behandelt die Frage der Erbunwürdigkeit im Kontext eines versuchten Tötungsdelikts.

Der Fall drehte sich um den Beklagten, der als Ehemann und Betreuer der verstorbenen Erblasserin angeklagt war,

den Verbindungsschlauch zur Magensonde seiner im Wachkoma liegenden Frau durchtrennt zu haben.

Dieses Verhalten wurde als versuchter Totschlag in einem minder schweren Fall bewertet, wofür der Beklagte zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt wurde.

Der Kläger, Sohn des Beklagten, wollte daraufhin den Vater für erbunwürdig erklären lassen, um ihn vom Erbe auszuschließen.

Das Landgericht Gießen hatte der Klage zunächst stattgegeben, indem es den Beklagten als erbunwürdig betrachtete.

Der Beklagte legte jedoch Berufung ein und rügte, dass das Landgericht keine eigenständigen Feststellungen zu seiner psychischen Verfassung und dem Tathergang gemacht habe.

Er argumentierte, dass sein Handeln aus Verzweiflung über die Situation seiner Frau resultierte und der mutmaßliche Wille der Erblasserin,

nicht menschenunwürdig zu leben, ausschlaggebend gewesen sei.

Erbunwürdigkeit wegen versuchten Tötungsdelikts

Das OLG gab der Berufung statt und hob das Urteil des Landgerichts auf.

Es entschied, dass der Beklagte trotz des versuchten Tötungsdelikts nicht als erbunwürdig anzusehen sei.

Die Richter betonten, dass die Erbunwürdigkeitsregel des § 2339 BGB zwar grundsätzlich auch minder schwere Fälle des versuchten Totschlags erfasse,

jedoch die besonderen Umstände des Einzelfalls berücksichtigt werden müssten.

Im vorliegenden Fall sei die Erblasserin bereits seit Jahren nicht mehr testierfähig gewesen, und der Beklagte habe die Tat aus einer tiefen depressiven Verfassung

heraus begangen, nicht aus aggressiven oder finanziellen Motiven.

Das OLG stellte fest, dass der Zweck der Erbunwürdigkeitsregel – nämlich der Schutz der Würde des Erblassers und die Verhinderung einer vorzeitigen

Herbeiführung des Erbfalls – im vorliegenden Fall nicht berührt worden sei.

Das Urteil verdeutlicht, dass eine versuchte Tötung in einem minder schweren Fall nicht automatisch zur Erbunwürdigkeit führt und immer

die spezifischen Umstände des Falls zu berücksichtigen sind.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims

Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims

April 23, 2025
Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4c S. 1 ErbStGauf der Grundlage des Ur…
Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZ

Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZ

April 23, 2025
Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken hat mit Beschluss vom 2…
Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines Nacherbenvermerks

Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines Nacherbenvermerks

April 23, 2025
Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines NacherbenvermerksRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe h…