Erbvertrag: Wertermittlungsanspruch Vertragserbe zur Vorbereitung Herausgabeanspruch wegen beeinträchtigender Schenkung – OLG Düsseldorf I 7 U 144/10

Juli 17, 2020

Erbvertrag: Wertermittlungsanspruch Vertragserbe zur Vorbereitung Herausgabeanspruch wegen beeinträchtigender Schenkung – OLG Düsseldorf I 7 U 144/10

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf vom 4. November 2011 – I-7 U 144/10 – behandelt einen Erbvertrag

und den Wertermittlungsanspruch eines Vertragserben zur Vorbereitung eines Herausgabeanspruchs wegen einer angeblich beeinträchtigenden Schenkung.

Hintergrund und Streitgegenstand

Die Streitparteien sind Halbbrüder, deren Elternteile in handschriftlichen Testamenten festgelegt hatten, dass ihr Vermögen nach ihrem Tod gleichmäßig an ihre Söhne N. (Kläger) und H. (Beklagter) verteilt werden sollte.

Später wurde das Testament dahingehend ergänzt, dass bestimmte Teile des gemeinsamen Hauses den beiden Söhnen zugewiesen wurden.

Nach dem Tod der Mutter im Jahr 1999 kam es zu Konflikten zwischen dem Kläger und seinem Stiefvater.

Der Stiefvater übertrug im Dezember 1999 im Wege der vorweggenommenen Erbfolge Teile des Hauses an den Beklagten.

Erbvertrag: Wertermittlungsanspruch Vertragserbe zur Vorbereitung Herausgabeanspruch wegen beeinträchtigender Schenkung – OLG Düsseldorf I 7 U 144/10

Diese Schenkung sah der Kläger als benachteiligend an und verlangte daher eine Wertermittlung der übertragenen Immobilien zur Vorbereitung eines Herausgabeanspruchs nach § 2287 BGB.

Erstinstanzliches Verfahren

Das Landgericht Mönchengladbach gab dem Kläger teilweise Recht und ordnete an, dass der Beklagte den Wert der Erd- und Dachgeschosswohnungen

zum Zeitpunkt der Schenkung und zum Todeszeitpunkt des Vaters durch ein Sachverständigengutachten ermitteln lassen und dem Kläger vorlegen müsse.

Dies begründete das Gericht damit, dass der Kläger als Vertragserbe zur Bezifferung seines Herausgabeanspruchs

den genauen Wert der Schenkung kennen müsse und ein solcher Anspruch aus § 242 BGB analog hergeleitet werden könne.

Berufungsverfahren und Urteil des OLG Düsseldorf

Das OLG Düsseldorf hob das Urteil des Landgerichts auf und wies den Antrag des Klägers auf Feststellung des Wertermittlungsanspruchs ab.

Erbvertrag: Wertermittlungsanspruch Vertragserbe zur Vorbereitung Herausgabeanspruch wegen beeinträchtigender Schenkung – OLG Düsseldorf I 7 U 144/10

Das Gericht begründete seine Entscheidung wie folgt:

Fehlen eines Informationsgefälles:

Ein Wertermittlungsanspruch nach § 242 BGB setze ein Informationsgefälle zwischen den Parteien voraus.

Der Kläger verfüge jedoch bereits über hinreichende Informationen zur Ermittlung des Immobilienwerts, da er selbst die Schätzungen der Stadtsparkasse sowie die Größe und den Zustand der Wohnungen kenne.

Kein Anspruch aus § 2287 BGB analog:

Das Gericht stellte in Frage, ob ein analoger Anspruch auf Wertermittlung überhaupt bestehen könne.

Es argumentierte, dass der Gesetzgeber einen solchen Anspruch nur für Pflichtteilsberechtigte vorgesehen habe und eine Ausdehnung auf Vertragserben nicht gerechtfertigt sei.

Kosten der Wertermittlung:

Der Kläger könne keine Wertermittlung auf Kosten des Beklagten verlangen.

Erbvertrag: Wertermittlungsanspruch Vertragserbe zur Vorbereitung Herausgabeanspruch wegen beeinträchtigender Schenkung – OLG Düsseldorf I 7 U 144/10

Der Anspruch auf Vorlage des Gutachtens hätte nur Zug um Zug gegen Bezahlung oder Freistellung der Kosten geltend gemacht werden können.

Unverhältnismäßigkeit:

Ein Wertermittlungsanspruch sei nicht erforderlich, da der Kläger den Wert der übertragenen Immobilien auch selbst schätzen könne, basierend auf den ihm vorliegenden Informationen und Unterlagen.

Prozessuale Entscheidungen
Die Kosten des Berufungsverfahrens wurden dem Kläger auferlegt.

Die Entscheidung ist vorläufig vollstreckbar, und es besteht kein Anlass zur Zulassung der Revision.

Zusammenfassung und Bedeutung
Das Urteil des OLG Düsseldorf verdeutlicht die enge Auslegung von Wertermittlungsansprüchen im Kontext von Erbverträgen und Schenkungen.

Vertragserben haben nur unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Wertermittlung, insbesondere wenn ein Informationsgefälle besteht.

Zudem zeigt das Urteil die Bedeutung der detaillierten Kenntnis der Vermögenswerte und deren Bewertung durch die betroffenen Erben, um etwaige Ansprüche effektiv geltend machen zu können.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Anfechtung der Erbschaftsannahme wegen Irrtums über die Zusammensetzung des Nachlasses

Anfechtung der Erbschaftsannahme wegen Irrtums über die Zusammensetzung des Nachlasses

März 15, 2025
Anfechtung der Erbschaftsannahme wegen Irrtums über die Zusammensetzung des NachlassesOLG Karlsruhe, Beschluss vom 23.08.2023,&…
Kein Anwesenheits- und Einsichtsrecht des Pflichtteilsberechtigten bei Erstellung des notariellen Nachlassverzeichnisses

Kein Anwesenheits- und Einsichtsrecht des Pflichtteilsberechtigten bei Erstellung des notariellen Nachlassverzeichnisses

März 15, 2025
Kein Anwesenheits- und Einsichtsrecht des Pflichtteilsberechtigten bei Erstellung des notariellen NachlassverzeichnissesRA und Notar KrauO…
Keine Anfechtung von Rechtshandlungen des Erblassers durch den Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Erben

Keine Anfechtung von Rechtshandlungen des Erblassers durch den Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Erben

März 15, 2025
Keine Anfechtung von Rechtshandlungen des Erblassers durch den Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren über das Vermögen des ErbenRA und Nota…