Ermittlung des wirklichen Willens des Erblassers – OLG Zweibrücken Beschluss 17.1.1986 – 3 W 253/85

Mai 8, 2020

Ermittlung des wirklichen Willens des Erblassers – OLG Zweibrücken Beschluss 17.1.1986 – 3 W 253/85

RA und Notar Krau

Das Oberlandesgericht (OLG) Zweibrücken befasste sich in seinem Beschluss vom 17. Januar 1986 – 3 W 253/85 mit der Frage der Auslegung des Testaments eines Erblassers und der Ermittlung des wirklichen Willens des Erblassers gemäß § 133 BGB.

Das Gericht hob die Beschlüsse der Vorinstanzen auf und verwies den Fall zur weiteren Ermittlung und Entscheidung an das Landgericht Bad Kreuznach zurück.

Tenor des Beschlusses:

Die Beschlüsse des Landgerichts Bad Kreuznach und des Amtsgerichts Idar-Oberstein wurden aufgehoben.


Die Sache wurde zur weiteren Ermittlung und erneuten Entscheidung an das Landgericht zurückverwiesen.


Die weitere Beschwerde wurde im Übrigen zurückgewiesen.


Der Gegenstandswert für das Verfahren der weiteren Beschwerde wurde auf 27.349,30 DM festgesetzt.


Sachverhalt:

Ermittlung des wirklichen Willens des Erblassers – OLG Zweibrücken Beschluss 17.1.1986 – 3 W 253/85

Die Beteiligten sind die einzigen Abkömmlinge des Erblassers.

Sie entstammen seiner ersten Ehe.

Zusammen mit seiner bereits am 17. April 1983 verstorbenen zweiten Ehefrau P errichtete der Erblasser am 15. Juli 1982 handschriftlich ein gemeinschaftliches Testament, das sie eigenhändig unterzeichneten und beim Amtsgericht Idar-Oberstein in amtliche Verwahrung gaben.

Dieses Testament hat folgenden Wortlaut:


“Testament


Wir haben am 19. April 1982 geheiratet.


Hiermit setzen wir uns gegenseitig als Alleinerben ein.

Der überlebende Teil soll also den zuerst Versterbenden allein und uneingeschränkt beerben.


Den Wert unseres derzeitigen Vermögens geben wir mit Deutsche Mark 100.000,– (Hunderttausend DM) an.

Stirbt der Ehemann G zuerst, wird die Ehefrau P vom seinerzeitigen Vermögen 50 (fünfzig) Prozent an das Kind des Mannes aus erster Ehe K, drei Prozent an die Nichte der Ehefrau, F. und drei Prozent an die E wegen deren großen Beistand zum Erblasser und dessen schwer erkrankter Ehefrau, auszahlen. –


Nach dem Tod der Ehefrau P wird das noch bestehende Vermögen dem oben genannten N zugeteilt. –

Zu Lebzeiten des L kann eine Änderung vorgenommen werden.

Dieses Testament und das dadurch ungültige 1. Testament geben wir in amtliche Verwahrung beim Nachlaßgericht Idar-Oberstein. –


I am 15. Juli 1982
gez. L gez. P geb. … geb. …

Ermittlung des wirklichen Willens des Erblassers – OLG Zweibrücken Beschluss 17.1.1986 – 3 W 253/85

Verlauf des Verfahrens:

Das Nachlassgericht hatte auf Antrag eines Beteiligten einen gemeinschaftlichen Erbschein ausgestellt, der die Beteiligten zu je 1/3 als Erben ausweist.

Auf Beschwerde eines anderen Beteiligten hob das Landgericht Bad Kreuznach diese Entscheidung auf und wies das Nachlassgericht an, einen Erbschein zu erteilen, der den Beschwerdeführer als Alleinerben ausweist.

Das Nachlassgericht folgte dieser Anweisung, woraufhin eine der Beteiligten weitere Beschwerde einlegte.

Gründe für die Entscheidung:

Das OLG stellte fest, dass die Auslegung der letztwilligen Verfügung durch die Vorinstanzen fehlerhaft war, da diese sich ausschließlich auf den Wortlaut des Testaments stützten.

Nach § 133 BGB ist jedoch der wirkliche Wille des Erblassers unter Heranziehung aller zugänglichen Umstände zu erforschen.

Die Vorinstanzen hatten es versäumt, alle möglichen Erkenntnismittel auszuschöpfen, um den wirklichen Willen des Erblassers zu ermitteln.

Das Gericht führte aus, dass die Auslegung einer letztwilligen Verfügung nicht allein am Wortlaut hängen darf, sondern auch äußere Umstände und weitere Aussagen des Erblassers berücksichtigt werden müssen.

Ermittlung des wirklichen Willens des Erblassers – OLG Zweibrücken Beschluss 17.1.1986 – 3 W 253/85

Wenn der wirkliche Wille des Erblassers trotz aller Bemühungen nicht eindeutig feststellbar ist, muss der mutmaßliche Wille ermittelt werden.

Hierbei kann der Wortlaut der Urkunde keine abschließende Grenze setzen.

Die Vorinstanzen hätten daher neben dem Testament und dem widerrufenen früheren Testament auch Zeugen anhören und weitere Beweise berücksichtigen müssen, um den wirklichen Willen des Erblassers zu ermitteln.

Erst dann hätte entschieden werden können, ob der Beteiligte zu 1) im Falle des Vorversterbens der Ehefrau Alleinerbe sein sollte oder ob im Falle ihres Vorversterbens die gesetzliche Erbfolge greifen sollte.

Das OLG betonte, dass ein Erbschein erst dann einzuziehen ist, wenn die durchgeführten Ermittlungen die Überzeugung von der Unrichtigkeit des Erbscheins über bloße Zweifel hinaus erhärten.

Da im vorliegenden Fall die Zweifel an der bisherigen Auslegung des Erblasserwillens noch nicht ausreichend begründet waren, hob das Gericht die Einziehungsverfügung des Nachlassgerichts auf und verwies die Sache zur weiteren Ermittlung an das Landgericht zurück.

Bei der erneuten Entscheidung wird das Landgericht auch über die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu befinden haben.

Fazit:

Das OLG Zweibrücken betonte in seinem Beschluss die Wichtigkeit der umfassenden Ermittlung des wirklichen Willens des Erblassers bei der Auslegung letztwilliger Verfügungen.

Es kritisierte die ausschließlich am Wortlaut orientierte Auslegung der Vorinstanzen und hob deren Entscheidungen auf, um eine erneute, gründliche Ermittlung und Entscheidung durch das Landgericht zu ermöglichen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Angel Statue

BGH IV ZB 16/17

Dezember 5, 2024
BGH IV ZB 16/17Beschluss vom 14.03.2018RA und Notar KrauDer Bundesgerichtshof (BGH) hatte in diesem Beschluss über die Vergütung eine…
doctors doing surgery inside emergency room

OLG Hamm 10 W 3/23

Dezember 4, 2024
OLG Hamm 10 W 3/23Beschluss vom 13.06.2024RA und Notar KrauSachverhalt:Im vorliegenden Fall geht es um einen Erbstreit nach dem T…
gray concrete angel statue during daytime

OLG Hamm 10 U 74/23

Dezember 4, 2024
OLG Hamm 10 U 74/23Urteil vom 11.07.2024Rücktritt vom Erbvertrag wegen Nichterfüllung einer PflegeverpflichtungRA und Notar KrauS…