Eröffnung letztwillige Verfügung – zweifelhafter Testierwille

April 17, 2019

Eröffnung letztwillige Verfügung – zweifelhafter Testierwille

OLG Frankfurt am Main 20 W 26/14

29.07.2014

RA und Notar Krau

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main befasste sich in seinem Beschluss vom 29. Juli 2014 mit der Frage, ob ein Schriftstück,

das nicht auf den ersten Blick als Testament erkennbar ist, dennoch als eine letztwillige Verfügung des Erblassers zu eröffnen sei.

Nach § 348 Abs. 1 Satz 1 FamFG ist das Nachlassgericht verpflichtet, jede ihm vorliegende Verfügung von Todes wegen zu eröffnen, sobald es vom Tod des Erblassers erfährt.

Dies gilt auch für Dokumente, die äußerlich nicht typisch für ein Testament sind, wie etwa Briefe.

In dem vorliegenden Fall legten die Antragsteller ein Schriftstück vor, das ihrer Meinung nach als Vermächtnis und somit als Teil des Testaments des Erblassers anzusehen sei.

Eröffnung letztwillige Verfügung – zweifelhafter Testierwille

Das Nachlassgericht wies den Antrag auf Eröffnung dieses Schriftstücks als letztwillige Verfügung zurück,

da es der Ansicht war, dass das Dokument keinen Testierwillen erkennen lasse und nicht im Hinblick auf den eigenen Tod des Erblassers verfasst worden sei.

Das OLG hob diese Entscheidung auf und wies das Nachlassgericht an, das Schriftstück zu eröffnen.

Das Gericht betonte, dass bereits die bloße Möglichkeit ausreicht, dass ein Dokument eine letztwillige Verfügung sein könnte, um eine Eröffnung zu rechtfertigen.

Eine solche Eröffnung dient den Beteiligten dazu, die Wirksamkeit und den Inhalt der Verfügung zu prüfen.

Die summarische Vorprüfung durch das Nachlassgericht dürfe daher nur sehr begrenzt stattfinden.

Formunwirksame Schriftstücke seien ebenfalls zu eröffnen, da materielle Rechtsfragen im Eröffnungsverfahren keine Rolle spielen.

Das Gericht stellte klar, dass die Möglichkeit einer Umdeutung des Schriftstücks in ein Testament nicht ausgeschlossen werden könne,

und verwies auf die Möglichkeit, dass der Erblasser eine Regelung für den Fall seines Todes treffen wollte.

Eröffnung letztwillige Verfügung – zweifelhafter Testierwille

Da das Eröffnungsverfahren nur eine begrenzte Vorprüfung vorsieht, wären weitergehende materielle Überprüfungen erst in einem nachfolgenden Verfahren vorzunehmen.

Das OLG entschied zugunsten der Antragsteller, die Beschwerde hatte somit Erfolg.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…
Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen Erbvertrags

Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen Erbvertrags

April 16, 2025
Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen ErbvertragsRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Celle (OLG Celle) hat mit Bes…