Erteilung Erbschein beschränkter Erbverzicht

August 24, 2017

Erteilung Erbschein beschränkter Erbverzicht

AG Höxter 3 VI 131/10

RA und Notar Krau

Tenor

Der Antrag der Beteiligten zu 1. vom 03. Mai 2010 auf Erteilung eines Erbscheins wird zurückgewiesen.

Die Gerichtskosten werden der Antragstellerin und Beteiligten zu 1. auferlegt.

Außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet.

Mit Antrag beantragt die Beteiligte zu 3. die Erteilung eines Erbscheins aufgrund gesetzlicher Erbfolge dahin,

dass die Erblasserin von ihr und der Beteiligten zu 2. zu je ½ Anteil beerbt worden ist.

Bzgl. der Beteiligten zu 3. habe diese auf ihren Erbteil durch notariellen Vertrag verzichtet.

Gegen den Antrag wenden sich die Beteiligten zu 2. und 3. dahin,

dass es sich bei dem Vertrag lediglich um einen Erbverzicht der Beteiligten zu 3.

bezogen auf den verbleibenden Grundbesitz handelt und keinesfalls um einen vollständigen Erbverzicht.

Erteilung Erbschein beschränkter Erbverzicht

Hierzu wurde der Beteiligten zu 1. Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.

In dem Schriftsatz vom 26.05.2010 wird ausgeführt, dass der Erbverzicht zwar auf den Grundbesitz beschränkt ist;

der Grundbesitz stelle aber sowohl bei Vertragsabschluss als auch am Todestag der Erblasserin das einzige Vermögen dar.

In der Gegendarstellung führen die Beteiligten zu 2. und 3.  aus,

dass eine derartige Einschränkung nicht gemacht worden wäre, wenn der Erb- und Pflichtteilsverzicht hätte unabhängig vom Grundbesitz erklärt werden sollen.

Des weiteren wurde vorgetragen, dass sich die Antragstellerin im Besitz eines Sparbuches der Erblasserin befinden soll,

zu dessen Bestand jedoch keine Angaben gemacht wurden.

Gem. § 2346 BGB ist der Erbverzicht zunächst als wirksam anzusehen, da er auch der Form des § 2348 BGB entspricht.

Auch ist grundsätzlich eine Beschränkung eines Erbverzichts möglich.

Diese ist jedoch dann ausgeschlossen, wenn die Beschränkung sich auf reale Teile oder bestimmte Gegenstände bezieht, da eine derartige Beschränkung mit der Universalsukzession unvereinbar ist.

Der Erbe tritt schließlich in alle Rechte und Pflichten ein; ebenso ist auch eine Ausschlagung eines Teils der Erbschaft aus den selben Gründen nicht möglich (vgl. § 1950 BGB).

Erteilung Erbschein beschränkter Erbverzicht

Möglich ist jedoch eine Umdeutung in einen Bruchteilsverzicht.

Hierzu ergeben sich jedoch keine Anhaltspunkte, die eine derartige Umdeutung zulassen.

Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass – falls der Grundbesitz tatsächlich die einzige Vermögensmasse zum Zeitpunkt

des Vertragsabschlusses und des Erbfalls darstellt – ein uneingeschränkter Erbverzicht erklärt worden wäre.

Da dieser jedoch beschränkt wurde auf den Grundbesitz, sind die Vertragsparteien davon ausgegangen,

dass zumindest zum Zeitpunkt des Erbfalls andere Vermögensmassen außer dem Grundbesitz vorhanden sein könnten,

auf deren Anteil die Beteiligte zu 3. gerade nicht verzichten wollte.

Daher kann die Erbfolge nur dahingehend ausgelegt werden, dass alle drei Beteiligten Erben zu gleichen Teilen geworden sind.

Inwieweit sich evtl. schuldrechtliche Ansprüche aus dem Erbverzichtsvertrag herleiten bzw. herleiten lassen, ist im Rahmen des Erbscheinserteilungsverfahrens nicht zu prüfen.

Es sind lediglich die Auswirkungen des Erbverzichtsvertrages zu prüfen.

Aus den vorgenannten Gründen war somit der Antrag auf Erteilung des Erbscheins der Antragstellerin und Beteiligten zu 1. zurückzuweisen.

Ebenso ist eine Umdeutung des Antrages auf Erteilung des Erbscheins nicht zulässig.

 

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Vorausvermächtnis - Eintragung des Nacherbenvermerks - Grundbuchberichtigung

Vorausvermächtnis – Eintragung des Nacherbenvermerks – Grundbuchberichtigung

April 26, 2025
Vorausvermächtnis – Eintragung des Nacherbenvermerks – GrundbuchberichtigungZusammenfassung des Beschlusses des Oberlandesgerichts Nürnberg vo…
Beschränkte persönliche Dienstbarkeit - Bestimmtheit - keine kirchenunwürdige Nutzung

Beschränkte persönliche Dienstbarkeit – Bestimmtheit – keine kirchenunwürdige Nutzung

April 26, 2025
Beschränkte persönliche Dienstbarkeit – Bestimmtheit – keine kirchenunwürdige NutzungRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Nürnberg (OLG …
Verkäufer muss Fälligkeit des Kaufpreises beweisen

Verkäufer muss Fälligkeit des Kaufpreises beweisen

April 25, 2025
Verkäufer muss Fälligkeit des Kaufpreises beweisenRA und Notar KrauUrteil des Landgerichts München I vom 03.03.2025 (Az.: 22 O 11152/24) …