EuGH C‑587/20 – Arbeitnehmerorganisation

August 18, 2022

EuGH C‑587/20 – Arbeitnehmerorganisation

Zusammenfassung RA und Notar Krau

Kernaussage:

Eine in der Satzung einer Arbeitnehmerorganisation festgelegte Altersgrenze für die Wählbarkeit in das Amt des Vorsitzenden

fällt in den Geltungsbereich der Richtlinie 2000/78/EG zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf.

Hintergrund:

  • A, eine langjährige Vorsitzende einer dänischen Arbeitnehmerorganisation (HK/Privat), konnte aufgrund einer Altersgrenze in der Satzung nicht erneut kandidieren.
  • Sie sah darin eine Diskriminierung aufgrund des Alters und legte Beschwerde ein.
  • Der Beschwerdeausschuss für Gleichbehandlung gab ihr Recht und verurteilte HK zur Zahlung einer Entschädigung.
  • HK legte Rechtsmittel ein und das Verfahren landete beim Østre Landsret (Landgericht für Ostdänemark).
  • Das Gericht legte dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Frage vor, ob eine solche Altersgrenze in den Geltungsbereich der Richtlinie 2000/78/EG fällt.

Entscheidung des Gerichtshofs:

EuGH C‑587/20 – Arbeitnehmerorganisation

  • Der EuGH entschied, dass die Altersgrenze in den Geltungsbereich der Richtlinie fällt.
  • Begründung:
    • Die Richtlinie 2000/78/EG erfasst die Bedingungen für den Zugang zu jeglicher beruflicher Tätigkeit, unabhängig von deren Art und Merkmalen.
    • Das Amt des Vorsitzenden einer Arbeitnehmerorganisation stellt eine tatsächliche und echte berufliche Tätigkeit dar, da es sich um eine Vollzeittätigkeit handelt, für die ein Gehalt gezahlt wird.
    • Die Richtlinie schließt politische Ämter nicht von ihrem Geltungsbereich aus.
    • Die Festlegung einer Altersgrenze stellt eine „Bedingung für den Zugang“ im Sinne der Richtlinie dar.
    • Die Anwendung der Richtlinie auf die Wahl des Vorsitzenden einer Arbeitnehmerorganisation verstößt nicht gegen die Vereinigungsfreiheit, da die Einschränkungen der Ausübung dieses Rechts gesetzlich vorgesehen sind, den Wesensgehalt achten und verhältnismäßig sind.

Fazit:

  • Altersgrenzen für die Wählbarkeit in das Amt des Vorsitzenden einer Arbeitnehmerorganisation fallen in den Geltungsbereich der Richtlinie 2000/78/EG und können somit eine Diskriminierung aufgrund des Alters darstellen.
  • Die Richtlinie dient der Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf und soll Hindernisse für den Zugang zu beruflichen Tätigkeiten beseitigen.
  • Die Freiheit der Gewerkschaften, ihre Vertreter zu wählen, muss mit dem Verbot der Diskriminierung in Einklang gebracht werden.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Polizeikosten Hochrisikospiele Bundesverfassungsgericht

Januar 14, 2025
Polizeikosten Hochrisikospiele BundesverfassungsgerichtUrteil vom 14. Januar 2025 – 1 BvR 548/22RA und Notar KrauDas Bundesverfassungs…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Notbestellung Vereinsvertreter bei ungültigen Vorstandswahlen

Januar 13, 2025
KG 22 W 32/22 Notbestellung Vereinsvertreter bei ungültigen VorstandswahlenBeschluss vom 4.7.2022RA und Notar KrauDer Beschluss des K…
Krau Rechtsanwälte und Notar

BGH IV ZR 140/23 Deckungsklage Rechtsschutz – Erfolgsaussichten beabsichtigter Rechtsbehelf

Januar 12, 2025
BGH IV ZR 140/23 Deckungsklage Rechtsschutz – Erfolgsaussichten beabsichtigter RechtsbehelfRA und Notar KrauDer Bundesgerichtshof (BGH) ha…