EuGH C-212/97 Centros

März 20, 2023

EuGH C-212/97 Centros,

Niederlassungsfreiheit,

Errichtung einer Zweigniederlassung durch eine Gesellschaft ohne tatsächliche Geschäftstätigkeit,

Umgehung des nationalen Rechts,

Ablehnung der Eintragung,

RA und Notar Krau

Tenor:

Ein Mitgliedstaat darf die Eintragung einer Zweigniederlassung einer in einem anderen Mitgliedstaat rechtmäßig gegründeten Gesellschaft nicht verweigern,

auch wenn diese im Gründungsstaat keine Geschäftstätigkeit ausübt und die Zweigniederlassung zur Umgehung strengerer nationaler Vorschriften genutzt wird.

Hintergrund:

EuGH C-212/97 Centros

  • Die Centros Ltd., eine in England und Wales gegründete Gesellschaft, beantragte die Eintragung einer Zweigniederlassung in Dänemark.
  • Die dänischen Behörden lehnten dies ab, da Centros im Vereinigten Königreich keine Geschäftstätigkeit ausübte und die Zweigniederlassung zur Umgehung der dänischen Vorschriften über das Mindestgesellschaftskapital genutzt werden sollte.
  • Das dänische Gericht legte dem EuGH die Frage vor, ob diese Verweigerung mit der Niederlassungsfreiheit vereinbar ist.

Entscheidungsgründe:

  • Anwendbarkeit der Niederlassungsfreiheit:
    • Die Niederlassungsfreiheit gilt auch für Gesellschaften, die in einem Mitgliedstaat gegründet wurden, um ihre Tätigkeit in einem anderen Mitgliedstaat auszuüben, selbst wenn sie im Gründungsstaat keine Tätigkeit ausüben.
    • Die Gründe für die Gründung im Ausland sind irrelevant, solange kein Missbrauch vorliegt.
    • Die Verweigerung der Eintragung der Zweigniederlassung stellt eine Beschränkung der Niederlassungsfreiheit dar.
  • Rechtfertigung der Beschränkung:
    • Dänemark argumentierte, dass die Verweigerung der Eintragung gerechtfertigt sei, um den Gläubigerschutz zu gewährleisten und missbräuchliche Praktiken zu verhindern.
    • Der EuGH stellte fest, dass die Verweigerung der Eintragung nicht geeignet ist, den Gläubigerschutz zu gewährleisten, da die Gläubiger über den ausländischen Charakter der Gesellschaft informiert sind und sich auf gemeinschaftsrechtliche Schutzvorschriften berufen können.
    • Die Gründung einer Gesellschaft im Ausland, um strengere nationale Vorschriften zu umgehen, stellt keinen Missbrauch der Niederlassungsfreiheit dar.
    • Die Verweigerung der Eintragung ist daher nicht gerechtfertigt.

EuGH C-212/97 Centros

Ergebnis:

  • Ein Mitgliedstaat darf die Eintragung einer Zweigniederlassung einer in einem anderen Mitgliedstaat rechtmäßig gegründeten Gesellschaft nicht verweigern, auch wenn diese im Gründungsstaat keine Geschäftstätigkeit ausübt und die Zweigniederlassung zur Umgehung strengerer nationaler Vorschriften genutzt wird.
  • Die Mitgliedstaaten können jedoch Maßnahmen ergreifen, um Betrug zu verhindern oder zu verfolgen.

Bedeutung des Urteils:

Das Urteil führte zu einer Zunahme von sogenannten „Briefkastenfirmen“, die in Mitgliedstaaten mit günstigeren Rechtsvorschriften gegründet werden, aber ihre Geschäftstätigkeit in anderen Mitgliedstaaten ausüben.

Das Centros-Urteil stärkte die Niederlassungsfreiheit innerhalb der EU und erleichterte die grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit von Unternehmen.

Es bestätigte, dass die Wahl des Gründungsstaats einer Gesellschaft eine legitime Geschäftsstrategie sein kann, auch wenn dies zur Umgehung strengerer Vorschriften in anderen Mitgliedstaaten führt.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Zum Nachweis der Rechtsnachfolge als Kommanditist gegenüber dem Handelsregister

Zum Nachweis der Rechtsnachfolge als Kommanditist gegenüber dem Handelsregister

Juni 9, 2025
Zum Nachweis der Rechtsnachfolge als Kommanditist gegenüber dem HandelsregisterRA und Notar KrauIm April 2014 fällte das Hanseatische Oberla…
Einziehung des Geschäftsanteils eines Gesellschafters aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung

Einziehung des Geschäftsanteils eines Gesellschafters aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung

Juni 9, 2025
Einziehung des Geschäftsanteils eines Gesellschafters aus wichtigem Grund mit sofortiger WirkungOLG Brandenburg 4 U 134/20RA und Notar Krau…
Rechtsmissbräuchliche Berufung auf Legitimationswirkung der Gesellschafterliste

Rechtsmissbräuchliche Berufung auf Legitimationswirkung der Gesellschafterliste

Juni 9, 2025
Rechtsmissbräuchliche Berufung auf Legitimationswirkung der GesellschafterlisteOLG München, Beschluss vom 24.01.2024 – 23 U 9287/21RA und No…