EuGH C-531/23 – Loredas – Arbeitszeiterfassung

Januar 2, 2025

EuGH C-531/23 – Loredas – Arbeitszeiterfassung

RA und Notar Krau

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 19. Dezember 2024 befasst sich mit der Frage der Arbeitszeiterfassung bei Hausangestellten in Spanien.

Konkret geht es um die Auslegung der Richtlinie 2003/88/EG über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung im Hinblick

auf die Verpflichtung zur Einrichtung eines Systems zur Messung der Arbeitszeit von Hausangestellten.

Der EuGH stellt fest, dass das Recht eines jeden Arbeitnehmers auf eine Begrenzung der Höchstarbeitszeit und auf tägliche und wöchentliche Ruhezeiten

nicht nur eine wichtige Regel des Sozialrechts der Union ist, sondern auch in Art. 31 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ausdrücklich garantiert wird.

Die Bestimmungen der Richtlinie 2003/88, insbesondere ihre Art. 3, 5 und 6, konkretisieren dieses Grundrecht und dürfen nicht zu Lasten der Arbeitnehmerrechte restriktiv ausgelegt werden.

Die Richtlinie 2003/88 zielt darauf ab, Mindestvorschriften festzulegen, die die Lebens- und Arbeitsbedingungen

der Arbeitnehmer durch eine Angleichung der nationalen Arbeitszeitvorschriften verbessern sollen.

EuGH Rechtssache C-531/23 – Loredas

Diese Harmonisierung soll durch Gewährung von Mindestruhezeiten und die Festlegung einer Obergrenze für die wöchentliche Arbeitszeit

einen besseren Schutz der Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer gewährleisten.

Der EuGH betont, dass die Mitgliedstaaten die volle Wirksamkeit der Richtlinie 2003/88 gewährleisten müssen,

indem sie die Einhaltung der Mindestruhezeiten sicherstellen und jede Überschreitung der wöchentlichen Höchstarbeitszeit verhindern.

Obwohl die Richtlinie 2003/88 den Mitgliedstaaten einen gewissen Spielraum bei der Umsetzung der konkreten Maßnahmen einräumt,

dürfen die von ihnen festgelegten Modalitäten nicht zu einer Aushöhlung der in Art. 31 Abs. 2 der Charta und den Art. 3, 5 und 6 der Richtlinie verankerten Rechte führen.

Der EuGH hebt hervor, dass es für Arbeitnehmer ohne ein System zur objektiven und verlässlichen Ermittlung der geleisteten Arbeitsstunden

äußerst schwierig oder gar unmöglich ist, die ihnen durch die Richtlinie 2003/88 verliehenen Rechte durchzusetzen.

Im vorliegenden Fall hatte der spanische Gesetzgeber im Anschluss an ein früheres Urteil des EuGH (Urteil vom 14. Mai 2019, CCOO, C-55/18)

zwar eine allgemeine Verpflichtung der Arbeitgeber zur Arbeitszeiterfassung eingeführt, jedoch enthielt das spanische Recht weiterhin eine Ausnahme für Hausangestellte.

EuGH Rechtssache C-531/23 – Loredas

Der EuGH stellt klar, dass eine nationale Regelung, die Arbeitgeber von Hausangestellten von der Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung ausnimmt, gegen die Richtlinie 2003/88 verstößt.

Eine solche Regelung würde Hausangestellten die Möglichkeit vorenthalten, objektiv und zuverlässig festzustellen, wie viele Arbeitsstunden sie geleistet haben und wann diese Stunden geleistet wurden.

Der EuGH weist darauf hin, dass eine solche Regelung auch eine mittelbare Diskriminierung aufgrund des Geschlechts darstellen könnte, da die Mehrheit der Hausangestellten in Spanien Frauen sind.

Eine solche Diskriminierung wäre nur zulässig, wenn sie durch objektive Gründe gerechtfertigt wäre, die nichts mit einer Diskriminierung aufgrund des Geschlechts zu tun haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der EuGH in seinem Urteil die Bedeutung der Arbeitszeiterfassung für alle Arbeitnehmer, einschließlich Hausangestellter, betont.

Die Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung dient dem Schutz der Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer und

gewährleistet die Einhaltung der in der Richtlinie 2003/88 festgelegten Mindestruhezeiten und der Höchstarbeitszeit.

Nationale Regelungen, die Arbeitgeber von dieser Verpflichtung ausnehmen, sind mit dem Unionsrecht nicht vereinbar.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

in Tunesien ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

in Tunesien ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Januar 19, 2025
in Tunesien ausgestellte ArbeitsunfähigkeitsbescheinigungBundesarbeitsgericht, Urteil vom 15. Januar 2025 – 5 AZR 284/24 –RA und Notar Kra…
Neu­tra­li­täts­gebot im Arbeits­ver­trag ist Dis­kri­mi­nie­rung

Neu­tra­li­täts­gebot im Arbeits­ver­trag ist Dis­kri­mi­nie­rung

Januar 19, 2025
Neu­tra­li­täts­gebot im Arbeits­ver­trag ist Dis­kri­mi­nie­rungRA und Notar KrauLandesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Urteil…
Bedeutung des weiblichen Geschlechts für die Erfüllung der Aufgaben einer Gleichstellungsbeauftragten

Gleichstellungsbeauftragte Beschränkung auf Frauen

Januar 3, 2025
Gleichstellungsbeauftragte Beschränkung auf FrauenBAG 8 AZR 214/23RA und Notar KrauDas Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urtei…